Der Eisenbahnersportverein Rot-Weiß Aschaffenburg wurde 1931 gegründet und hätte 2021 sein 90jähriges Jubiläum gefeiert. Tatsächlich hat sich der Verein 2007 aufgelöst, die verschiedenen Abteilungen Fußball, Tennis, Kegel und Turnen haben […]
Im Jahr 1997 wurde die Jakobuskirche im Stadtteil Nilkheim errichtet. Die Wahl des Standorts für das Kirchenzentrum St. Jakobus fiel im Zuge der Errichtung des neuen Stadtteilzentrums am Geschwister-Scholl-Platz. Die […]
Im Jahr 1971 wurde in Nilkheim, einem Stadtteil von Aschaffenburg, ein bedeutsames Ereignis gefeiert, das nicht nur die damalige Bevölkerung bewegte, sondern auch einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des […]
Teil 1 Hella, wie ich Helen Feingold, geborene Strauss, seit Beginn nennen durfte, war bei unserem ersten Kontakt genauso alt wie ich es heute bin- 70! Mein damaliger Mann, der […]
Nilkheim, ein Stadtteil mit Geschichte und Charme, befindet sich im Aufschwung. Das Baugebiet Anwandeweg hat mit seiner idealen Lage schnell die Aufmerksamkeit von Bauherren und Immobilienentwicklern auf sich gezogen. Die […]
Mit dem Bau der Eisenbahnbrücke zwischen Obernau und Nilkheim wurde bereits im September 1909 begonnen. Die Eisenbahnbrücke, fertiggestellt 1910, war Bestandteil der Planung der Bachgaubahn. Errichtet wurde die Eisenbahnbrücke durch […]
„Sieben Personen braucht es in Deutschland, um einen Verein zu gründen. Das ist exakt die Mitgliederzahl der Arbeitsgemeinschaft Nilkheimer Geschichte (ARGE). […] Die Gruppierung möchte die kulturellen Belange des Stadtteils […]
Leberkäsweck und Limo Die Eisenbahnerkantine in Aschaffenburg kenne ich seit meiner Kindheit. Ich bin in der Österreicher Kolonie in der Nähe des Österreicher Denkmals aufgewachsen, als Sohn eines Eisenbahners. Mein […]
Veranstaltung zu Ehren von Grete Pierenkämper Begrüßung und Vorstellung der Initiative FrauenMachenGeschichte Anika Magath Ansprache zu Grete Pierenkämper Anne Hundhausen Zitat Grete Pierenkämper Tanzperformance der Ballett- und TanzTheaterSchule Heeg Enthüllung […]