Zum Inhalt

Heimathub: digital – analog – miteinander

Die Landschaft der Region am Bayerischen Untermain mit Spessart, Odenwald und dem Maintal ist vielfältig. Genauso vielfältig stellt sich auch die wechselvolle Geschichte und die gesellschaftliche Gegenwart der Region dar. Die Mitmach-Plattform lädt Bürger:innen ein, die Geschichte und Kultur der Region zu bewahren und somit ein digitales Archiv aufzubauen, das für alle zugänglich ist.

Im Journal haben die Nutzer:innen die Möglichkeit, eigene Artikel zu verfassen und zu veröffentlichen. Im Archiv können die Nutzer:innen Dokumente hochladen, die sich in ihrem Besitz befinden. Mit seinem Netzwerk ermöglicht der Heimathub die Kommunikation und Vernetzung unter Nutzer:innen und Projektpartner:innen.
In den Ankerpunkten Aschaffenburg, Mömbris, Eschau und Gemünden stehen Ansprechpartner:innen des Heimathub auch vor Ort zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

50 Jahre KOMMZ - Erzählen Sie ihre Geschichte!

Das KOMMZ-Festival feiert 2026 sein 50-jähriges Jubiläum – ein halbes Jahrhundert voller Musik, Subkultur und Gemeinschaft in Aschaffenburg. Zu diesem Anlass möchten wir die Geschichte des Festivals gemeinsam mit Ihnen lebendig machen!

Haben Sie Fotos, Plakate, Videos oder andere Erinnerungsstücke aus fünf Jahrzehnten KOMMZ? Vielleicht alte Eintrittskarten, Geschichten von besonderen Momenten oder Erinnerungen, die zeigen, wie das KOMMZ Aschaffenburg geprägt hat?

Teilen Sie Ihre Erinnerungen ganz einfach über www.heimathub.de und helfen Sie dabei, ein digitales Archiv rund um das KOMMZ zu schaffen.

Wie das geht? Registrieren Sie sich als Nutzer*in und dann kann es eigentlich schon los gehen. Im Archiv können Sie ihre Fotos und Scanns als einzelne Objekte hochladen. Im Journal können Sie eigene Berichte und Texte zum Thema veröffentlichen und auch die Materialien aus dem Heimathub-Archiv einbinden. Bitte nicht vergessen, nur mit den richtigen TAGS findet man die Beiträge beim Suchen. Deshalb immer „Kommz“ als Suchbegriff mit verwenden. Beispiele finden Sie, wenn Sie die Beiträge im Slider anschauen.

Hilfe gibt es in den FAQs und beim Heimathub-Team aschaffenburg@heimathub.de.

Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und darauf, gemeinsam die einzigartige Geschichte des KOMMZ-Festivals zu erzählen!

→ Das erste Kommz-Plakat 1975 - hier beginnt die Sammlung

Aktuelles

→ Alle Meldungen anzeigen

Kommende Veranstaltungen

  1. Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)

    Alle Wege führen nach Würzburg?

    10:00 – 16:00 Sportheim Kist
    Guttenberger Straße 15, 97270 Kist

    Die Residenzstadt an der historischen Verkehrsachse zwischen Frankfurt und Nürnberg

    Tagung für ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege

    Was sagen uns Bezeichnungen wie Nürnberger Straße, Frankfurter Straße, Hohlweg, Triebweg oder Würzburger Schlag? Es handelt sich um historische Verkehrswege, von denen sich manchmal sogar noch Spuren im Gelände finden lassen.
    ➢ Wir fragen, warum historische Wegeforschung vor Ort wichtig ist und wie sie funktioniert.
    ➢ Fachleute aus der Wissenschaft und der Heimatforschung stellen am Beispiel der historischen Verkehrsachse von Frankfurt über Miltenberg nach Würzburg vor, wie viel Information in unserer Kulturlandschaft steckt.
    ➢ Wir bieten an diesem Tag einen Treffpunkt für alle, die in die Materie einsteigen, sich fortbilden oder vernetzen wollen.

    Eingeladen sind
    ➢ Stadt- und Kreisheimatpflegerinnen und -pfleger,
    ➢ Stadt- und Kreisarchivpflegerinnen und -pfleger,
    ➢ ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege,
    ➢ alle, die sich für die Geschichte Interessierten, in der sie leben.

    Kosten
    ▪ Die Teilnahme ist kostenlos, einschließlich Tagungsverpflegung.
    ▪ Das Mittagessen – belegte Brötchen – wird im Sportheim eingenommen und von den Teilnehmenden selbst bezahlt.

    Anmeldung
    Bis zum 12. Juli an: kist-tagung@spessartprojekt.de

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Vortrag „Die kurfürstlich-mainzische Brunnenstube und Wasserleitung“

    18:00 – 21:00 Jugendhaus Haibach
    Freiheitsstraße 5, 63808 Haibach

    Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach, Archäologisches Spessartprojekt

    Mit der Freilegung im Jahr 2002 und Renovierung der 1525 errichteten Brunnenstube verfügt Haibach über eines der bedeutendsten historischen Technikdenkmäler der Region. Die hier beginnende Wasserleitung versorgte hauptsächlich die Hofhaltung in der alten Burg in Aschaffenburg. Nach der Zerstörung der Burg im Jahr 1552 brachte der Bau des Schlosses Johannisburg 1605 – 1614 für die Wasserleitung eine Ertüchtigung und technische Verbesserungen mit sich: Die Holzrohre wurden durch Tonrohre ersetzt. Die Wasserleitung blieb in Teilen bis 1931 in Betrieb.
    Das Engagement des Heimat- und Geschichtsvereins ermöglichte den Plan und die Ausführung der Freilegung sowie der Wiederherstellung und der nachhaltigen Pflege der Brunnenstube, wodurch Haibach ein kulturhistorisches Juwel erhielt.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/Termine/
    Archäologisches Spessartprojekt
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  3. Wanderung und Fest „500 Jahre Aschaffenburger Schlosswasserleitung und Haibacher Brunnenstube“

    9:00 – 13:00 Schloss Johannisburg
    Schloßplatz 4, 63739 Aschaffenburg

    Im Jahr 1525 wurde die erste Wasserleitung für die alte Aschaffenburger Burg gebaut. Von Haibach aus führten Rohre zum Vorgänger des heutigen Schlosses.
    Dieses Jubiläum feiern neben dem Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e.V., die Gemeinde Haibach, die Stadt Aschaffenburg und das Archäologische Spessartprojekt.

    Höhepunkt wird die Wanderung auf der Trasse der alten Schlosswasserleitung durch die Innenstadt und das Schöntal bis hinauf nach Haibach zur ersten Brunnenstube der Schlosswasserleitung, einem Absetzbecken zur Reinigung des Wassers.

    Start um 9.00 Uhr im Schlosshof Aschaffenburg, Wanderung auf der Trasse der Schlosswasserleitung bis zur Brunnenstube in Haibach. Ab 12 Uhr Fest an der Brunnenstube, Führungen, Ausstellung. Ab 16 Uhr spielt die Kapelle Edelweiß.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/Termine/
    Archäologisches Spessartprojekt
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
→ alle Veranstaltungen