Zum Inhalt

Heimathub: digital – analog – miteinander

Die Landschaft der Region am Bayerischen Untermain mit Spessart, Odenwald und dem Maintal ist vielfältig. Genauso vielfältig stellt sich auch die wechselvolle Geschichte und die gesellschaftliche Gegenwart der Region dar. Die Mitmach-Plattform lädt Bürger:innen ein, die Geschichte und Kultur der Region zu bewahren und somit ein digitales Archiv aufzubauen, das für alle zugänglich ist.

Im Journal haben die Nutzer:innen die Möglichkeit, eigene Artikel zu verfassen und zu veröffentlichen. Im Archiv können die Nutzer:innen Dokumente hochladen, die sich in ihrem Besitz befinden. Mit seinem Netzwerk ermöglicht der Heimathub die Kommunikation und Vernetzung unter Nutzer:innen und Projektpartner:innen.
In den Ankerpunkten Aschaffenburg, Mömbris, Eschau und Gemünden stehen Ansprechpartner:innen des Heimathub auch vor Ort zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

50 Jahre KOMMZ - Erzählen Sie ihre Geschichte!

Das KOMMZ-Festival feiert 2026 sein 50-jähriges Jubiläum – ein halbes Jahrhundert voller Musik, Subkultur und Gemeinschaft in Aschaffenburg. Zu diesem Anlass möchten wir die Geschichte des Festivals gemeinsam mit Ihnen lebendig machen!

Haben Sie Fotos, Plakate, Videos oder andere Erinnerungsstücke aus fünf Jahrzehnten KOMMZ? Vielleicht alte Eintrittskarten, Geschichten von besonderen Momenten oder Erinnerungen, die zeigen, wie das KOMMZ Aschaffenburg geprägt hat?

Teilen Sie Ihre Erinnerungen ganz einfach über www.heimathub.de und helfen Sie dabei, ein digitales Archiv rund um das KOMMZ zu schaffen.

Wie das geht? Registrieren Sie sich als Nutzer*in und dann kann es eigentlich schon los gehen. Im Archiv können Sie ihre Fotos und Scanns als einzelne Objekte hochladen. Im Journal können Sie eigene Berichte und Texte zum Thema veröffentlichen und auch die Materialien aus dem Heimathub-Archiv einbinden. Bitte nicht vergessen, nur mit den richtigen TAGS findet man die Beiträge beim Suchen. Deshalb immer „Kommz“ als Suchbegriff mit verwenden. Beispiele finden Sie, wenn Sie die Beiträge im Slider anschauen.

Hilfe gibt es in den FAQs und beim Heimathub-Team aschaffenburg@heimathub.de.

Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und darauf, gemeinsam die einzigartige Geschichte des KOMMZ-Festivals zu erzählen!

→ Das erste Kommz-Plakat 1975 - hier beginnt die Sammlung

Aktuelles

→ Alle Meldungen anzeigen

Kommende Veranstaltungen

  1. Game Jam „Gestalte deine Stadt“

    14:00 – 14:00 Storchennest
    Erbsengasse 2, 63739 Aschaffenburg

    mit Stefan Horn und Axel Watzke

    Wie stellen wir uns ein lebenswertes Aschaffenburg vor?
    Wie können wir unser jetziges Tun dementsprechend gestalten?
    Bei diesem zweitägigen Workshop, basierend auf der Futures Literacy Methode, erhalten BürgerInnen, SchülerInnen und AktivistInnen die Gelegenheit, gemeinsam Spielideen zu entwickeln und daraus dann konkrete Prototypen zu gestalten, die sich mit den brennenden Zukunftsfragen beschäftigen. Gerade Themen wie Klimawandel, die aktuellen Krisensituationen und die globalen Verflechtungen können in Game Jams miteinander verhandelt werden, um innovative Ideen zu erzeugen und komplexe Zusammenhänge spielerisch sichtbar werden zu lassen.
    Wie funktioniert der Game Jam?
    Innerhalb eines zeitlichen Rahmens entwickeln verschiedene Teams vor Ort zu der konkreten Themenstellung Spielideen. Dabei werden sie von professionellen Prozessbegleitern und Game-Designern unterstützt, um mit Hilfe agiler Entwicklungsmethoden diese Ideen in spielbare Prototypen zu überführen. Dabei spielen regelmäßige Playtests für die Verbesserung dieser Prototypen eine wichtige Rolle.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Workshop „Ich denke mir die Welt, wie sie mir gefällt“

    10:00 – 15:00 Cafe Crem im Künstlertreff
    Riesengasse 10, 63739 Aschaffenburg

    Theaterworkshop mit Agnieszka Kleemann

    Zusammen mit der Schauspielerin Agnieszka Kleemann gehen wir in einen Experimentierraum und denken uns gemeinsam eine lebenswerte Zukunft. Wir erproben Situationen und erschaffen Charaktere.
    Basierend auf Ideen aus dem Schauspiel und den Future Literacy Impulsen von Dr. Vicky Karaiskou erforschen wir in uns selbst, wieso es uns so schwer fällt uns unbekanntes Vorzustellen und werfen einen Blick auf unsere eigenen Meinungen und Haltungen, die uns in unserer visionären Fantasie limitieren.

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Künstlerresidenz am Future Pavillon mit Lisa Maria Baier

    12:00 – 20:00 Bouleplatz/Schlossplatz Aschaffenburg
    Schlossplatz, 63739 Aschaffenburg

    Die Künstlerin ist am Future Pavillon/ Bouleplatz am Schloss anzutreffen, beantwortet Fragen zu ihrer Arbeit, präsentiert die Ergebnisse der Künstlerresidenz und arbeitet mit Interessierten persönliche, visuelle Archive aus.
    Lisa Maria Baier, geboren 1988 in Görlitz und wohnhaft in Dresden, absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie an der Ungarischen Universität der Bildenden Künste in Budapest. Ihre künstlerische Praxis fokussiert sich auf die Verbindung von analogen und digitalen Medien, insbesondere Video und Fotografie, um gesellschaftlich relevante Themen zu adressieren. Im Projekt “PapierNetz” in Aschaffenburg wird sie die historische und kulturelle Bedeutung der Papierherstellung untersuchen und gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung nachhaltige Papierprodukte herstellen. Durch Workshops und interaktive Installationen fördert sie das Bewusstsein für Ressourcenschonung und die digitale Transformation. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch einen partizipativen Ansatz aus, der die Gemeinschaft einbindet und zur Reflexion über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anregt. Baier nutzt ihre Kunst, um Dialoge zu initiieren und Veränderungen im Umgang mit Umwelt und Kultur zu fördern.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
→ alle Veranstaltungen