Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Kommende Veranstaltungen

  1. re:publica 2023

    9:00 – 20:00

    Das Stadt- und Stiftsarchiv ist Partner des Festivals für die digitale Gesellschaft und präsentiert sich zusammen mit dem Amt für IT und Digitalstrategie an einem Stand neben der Hauptbühne (unterhalb des ZDF) auf dem Festivalgelände der Arena Berlin.

    Die re:publica – #rp23 – findet vom 5. bis 7. Juni 2023 in der Arena Berlin sowie dem Festsaal Kreuzberg statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Cash“. Das dreitägige Programm umfasst inspirierende Vorträge, Diskussionen, Workshops, Performances und vieles mehr zu Themen rund um das Netz, seine Communities und die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen. Und wir sind mittendrin!
    Unter dem Namen „Dialog City“ präsentiert das Stadt- und Stiftsarchiv passend zum Start des Citizen Science Projektes seine digitalen Angebote. Das internationale und bunte Publikum ist eingeladen, sich unter anderem über die Themen „Offene Archive“, Romantik goes VR und „Heimathub am bayerischen Untermain“ auszutauschen, zu brainstormen und neue Ideen zu entwickeln. Das Amt für IT und Digitalstrategie stellt die Partizipationsmöglickeiten der dima vor und ermöglicht so den Dialog mit ähnlichen Projekten aus anderen Städten.

    Standprogramm

    Montag, 5.6.

    12:30     Vom Archiv in die virtuelle Welt: Dial­og Romantik – Marlon Brand, comkom

    13:30     Für eine Stadt voller Ideen: dima. – Carolina Reis, Stadt Aschaffenburg, Amt für IT und Digitalstrategie

    15:00     Meetup education „ein Heimathub – viele Heimathubs?“ – Anna Hein-Schwesinger, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

    16:00     Diskussion „ein Heimathub – viele Heimathubs?“ – Anna Hein-Schwesinger, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

    Dienstag, 6.6.

    10:00     Für eine Stadt voller Ideen: dima. – Carolina Reis, Stadt Aschaffenburg, Amt für IT und Digitalstrategie

    12:00     Der virtuelle Escape Room als lerndidaktisches Instrument: Zeitraum Brentano – Marlon Brand, comkom

    15:00     Offene Archive, was ist und will das? – Dr. Joachim Kemper, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

    Mittwoch, 7.6.

    14:00     Für eine Stadt voller Ideen: dima. – Carolina Reis, Stadt Aschaffenburg, Amt für IT und Digitalstrategie

    16:00     Diskussion „ein Heimathub – viele Heimathubs?“ – Dr. Vaios Kalogrias, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

     

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Zeig‘ mir Deinen Schuhkarton mit alten Dokumenten und Fotos … Wir machen ihn digital!

    11:30 – 13:30 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Die Zukunft der Erinnerung ist digital. Wir laden alle Generationen dazu ein, in den Aschaffenburger Digitalladen (Roßmarkt 11) zu kommen und die neue digitale Erinnerungs- und Mitmachplattform „Heimathub“ kennenzulernen! Das Mitbringen von alten Dokumenten, Fotoalben und vielem mehr ist dabei ausdrücklich erwünscht – eben der sprichwörtliche alte Schuhkarton, der auf dem Dachboden aufgetaucht ist … Gemeinsam wollen wir mit Euch auch darüber sprechen, was für Euch „Heimat“ am Bayerischen Untermain und in Aschaffenburg ist. Was verbindet Ihr damit als lange Ansässige oder auch „Zugezogene“? Wie empfindet Ihr die Herausforderungen der digitalen Zukunft? Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Digitaltags in Aschaffenburg statt.

    Das Aschaffenburger Team des „Heimathub“ freut sich auf das Gespräch mit Euch bei einer Tasse Kaffee!

    Kontakt:

    Anna Hein-Schwesinger M.A., Dr. Vaios Kalogrias (Mail: aschaffenburg@heimathub.de)
    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Zeig‘ uns Deinen Schuhkarton mit alten Dokumenten und Fotos … Wir machen ihn digital!

    14:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Die Zukunft der Erinnerung ist digital. Wir laden alle Generationen dazu ein, ins historische Rathaus nach Eschau, Elsavastr. 83 zu kommen und die neue digitale Erinnerungs- und Mitmachplattform „Heimathub“ kennenzulernen! Das Mitbringen von alten Dokumenten, Fotoalben und vielem mehr ist dabei ausdrücklich erwünscht – eben der sprichwörtliche alte Schuhkarton, der auf dem Dachboden aufgetaucht ist …
    Gemeinsam wollen wir mit Euch auch darüber sprechen, was für Euch „Heimat“ am Bayerischen Untermain und im Kreis Miltenberg bedeutet. Was verbindet Ihr damit als lange Ansässige oder auch „Zugezogene“? Wie empfindet Ihr die Herausforderungen der digitalen Zukunft?

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Digitaltags in Eschau statt. Jan H. Sachers vom „Heimathub“ freut sich auf das Gespräch mit Euch bei einer Tasse Kaffee!

     

    Weitere Informationen & Kontakt
    heimathub.de
    Heimathub
  4. Zeig mir deinen Schuhkarton mit alten Dokumenten, Fotos … Wir machen ihn digital!

    14:00 – 17:00 historische Ölmühle Mömbris
    Parkplatz Ölmühle, 63776 Mömbris

    Jakobs Kulturwagen macht am Digitaltag Station an der Ölmühle Mömbris. Wir laden alle Generationen ein die neue digitale Erinnerungs- und Mitmachplattform Heimathub kennen zu lernen! Das Mitbringen von alten Dokumenten, Fotoalben und vielem mehr ist dabei ausdrücklich erwünscht – eben der sprichwörtliche alte Schuhkarton, der auf dem Dachboden aufgetaucht ist. Gemeinsam wollen wir mit Euch auch darüber sprechen, was für Euch „Heimat“ am Bayerischen Untermain und im Landkreis Aschaffenburg ist. Was verbindet Ihr damit als lange Ansässige oder auch Zugezogene?

    Markus Schmitt vom Team des „Heimathub“ freut sich auf das Gespräch mit Euch bei Kaffee & kühlen Getränken!

    Weitere Informationen & Kontakt
  5. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimtahub mit den Asprechpartner:innen vor Ort in den Ankerpunkten.

    Diesmal  aufgrund von anderen Veranstaltugnen am 20.6. im Ankerpunkt/ Digitalladen in Aschaffenburg.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Digitalladen
  6. 24. Aschaffenburger Kulturtage (Donnerstag, den 29.6. bis Sonntag, den 9.7.2023)

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Wie oft kommunizierst du am Tag mit anderen? Welche Kommunikationsmittel nutzt du und wie haben sich die Möglichkeiten in den letzten 50 Jahren gewandelt? Gemeinsam möchten wir einen Podcast zu dem Thema aufnehmen. Möchtest du die Fragen anderen stellen oder lieber antworten? Die Technik des Digitalladens darf getestet und ausprobiert werden. Am Ende entsteht ein bunter Podcast, der auf www.heimathub.de und allen gängigen Podcastkanälen zu hören sein wird. Komm einfach im Digitalladen vorbei und berichte. Gerne kannst du deine Kommunikationsmittel, alt und neu, mitbringen. Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort!

    Weitere Informationen & Kontakt
    www.heimathub.de
    Digitalladen
  7. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Immer am ersten Mittwoch des Monats im Ankerpunkt Eschau.

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. „Ehre, wem Ehre gebührt!?“ – Ausstellung in Aschaffenburg

    18:00 – 13:00 Schönborner Hof
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Die Benennung einer Straße ist eine der höchsten Ehrungen, die eine Stadt vergeben kann. In Aschaffenburg sind rund 300 Straßen und Plätze nach Personen und Familien (oder Heiligen …) benannt. Wer sind die Menschen zu diesen Namen? Wie kommen sie zu der Ehre? Wie geht die Stadt Aschaffenburg mit diskussionwürdigen Straßennamen um? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung „Ehre, wem Ehre gebührt!? Personenbezogene Straßennamen in Aschaffenburg“ im Schönborner Hof – und bietet darüber hinaus Anregungen hinsichtlich der Frage „Was hat das mit mir zu tun?“.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  9. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain.

    Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau.

    Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität.
    Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://bit.ly/3K8obK9
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  10. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://bit.ly/3K8obK9
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  11. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)
    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://bit.ly/3K8obK9
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  12. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://bit.ly/3K8obK9
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  13. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://bit.ly/3K8obK9
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub

Vergangene Veranstaltungen

  1. Internationaler Museumstag in Gunzenbach

    11:00 – 17:00 Volkskundliche Sammlung Markt Mömbris
    Eichwaldstraße 11, 63776 Gunzenbach

    Dieses Jahr steht unser Tag unter dem Motto „Ortsansichten“. Um 11 Uhr eröffnen wir die Sonderausstellung mit Zeichnungen des Gunzenbacher Zeichners Benno Rosenberger, der über viele Jahre das Mitteilungsblatt mit seinen Ortsansichten gestaltete. Heute würde man das vielleicht „Urban Sketching“ nennen.

    Genau das können die Besucher um 14 Uhr bei einem ca. einstündigen Workshop vor Ort kennenlernen. Material ist vorhanden, um Anmeldung für den Workshop wird gebeten: projekt@jakob-kultur-leben.de.

    Das Projekt „Heimathub“ wird an dem Tag vorgestellt und zeigt was man unter einem Bürger*innenarchiv versteht und lädt zum Mitmachen ein. Die Sammlung ist natürlich geöffnet und der Betreuer des Museums, Klaus Simon, wird fachkundig Auskunft erteilen. Und natürlich fehlen auch die „Spiele uff de Gass“ nicht, bei denen gehüpft, balanciert, gelacht und Gemeinschaft gelebt wird.

    Ein toller Tag für alle Generationen. Getränke, kleine Snacks und Kaffee & Kuchen gibt es natürlich auch.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://jakob-kultur-leben.de
    Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.
  2. Heimaterlebnistag – Sagenwanderung

    14:00 – 16:00 Spielplatz an den 3 Kreuzen
    Bessenbacher Weg 17, 63808 Haibach

    Der Heimat- und Geschichtsverein lädt zu einer „Sagenwanderung“ ein. Spazieren sie mit uns zu den Plätzen, wo die Haibacher Sagen spielen. Dabei wird der Ritter Reiner von Heydebach besucht, die Geschichte vom feurigen Mann erzählt, der Ring mit dem Kessel gehoben, die Erscheinung im Schemersgrund erklärt und der Verbleib des „Muhkalb“ gesucht.


    Dauer des Rundweges ist 2 Stunden, die Weglänge etwa 4 km. Der Weg ist teilweise für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nur bedingt geeignet. Kinder können nur in Begleitung einer Aufsichtsperson mitgehen. Manche Sagen sind für kleine Kinder etwas „gruselig“. Wir freuen uns auf sie!

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://www.heimat.bayern/heimaterlebnistag/Veranstaltung?id=104
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  3. Lass das Schloss mal im Dorf! Zum gelungenen Umgang mit ehemaligen Herrschaftssitzen

    10:00 – 16:30 Sportheim in der Zehnthalle
    Neusetz 2, 97708 Bad Bocklet/Aschach

    Tagung für ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege

    In meinem Ort ist ein Schloss/(ehemaliges) Kloster, eine Burg(ruine), ein Burgstall (nur noch ein bewaldeter Hügel). Es ist ein Teil der örtlichen Identität, doch es geht nicht recht zusammen. Wir zeigen, was alles möglich ist. Für Sie haben wir einen Burgherrn, Wissenschaftler und Fachleute zusammengebracht – wer etwas bewegen will – mit oder ohne Verein – ist hier richtig.

    Anmeldung bis zum 8. Mai 2023 an aschachtagung@spessartprojekt.de

    Mehr Informationen hier als PDF: 2023_05_13_Lass das Schloss mal im Dorf!

    Eine gemeinsame Veranstaltung der Bezirksheimatpflege Unterfranken & des Archäologischen Spessartprojektes

    Weitere Informationen & Kontakt
    Archäologisches Spessartprojekt himmelsbach@spessartprojekt.de
  4. 14. SYMPOSIUM ZUR BURGENFORSCHUNG IN SPESSART UND ODENWALD

    9:00 – 19:00 Dorfgemeinschaftshaus Weckbach
    Ohrnbachtalstraße 37, 63937 Weilbach-Weckbach

    Mit einem Bein im Grab – Tod und Sterben als Forschungsfeld der Archäologie

    Das Thema „Tod und Sterben“ betrifft jeden Menschen persönlich und übt seit jeher eine Faszination auf die Lebenden aus. Eine Mischung aus Interesse und Furcht kennzeichnet unseren Umgang mit dieser Materie und endet häufig im Verdrängen. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde dies völlig anders gehandhabt.

    Für die archäologische Forschung ist die Beschäftigung mit der Thematik unerlässlich: Die wissenschaftliche Auswertung von Bestattungen über alle Zeiten hinweg zählt zu ihren traditionellen Forschungsschwerpunkten. Wer sich mit der Vergangenheit des Menschen auseinandersetzt, kommt an seinen sterblichen Überresten und am Totenbrauchtum nicht vorbei.

    Die archäologische Forschung des Archäologischen Spessartprojekts e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg hat sich dieses Themas mehrfach angenommen. Impulsgebend war die Aufdeckung des Friedhofs im Priorat von Elisabethenzell bei Rieneck, bei der insgesamt 52 Individuen ergraben werden konnten. Mehrere von ihnen wurden anthropologisch analysiert. Den Anstoß für die Themenfindung des diesjährigen Symposiums zur Burgenforschung im Spessart gab ein weiterer von uns untersuchter Begräbnisplatz auf dem Gotthardsberg zwischen Amorbach und Weilbach.

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3ZdTRBK
    Archäologisches Spessartprojekt himmelsbach@spessartprojekt.de
  5. 14. SYMPOSIUM ZUR BURGENFORSCHUNG IN SPESSART UND ODENWALD

    14:00 – 18:00 Dorfgemeinschaftshaus Weckbach
    Ohrnbachtalstraße 37, 63937 Weilbach-Weckbach

    Mit einem Bein im Grab – Tod und Sterben als Forschungsfeld der Archäologie

    Das Thema „Tod und Sterben“ betrifft jeden Menschen persönlich und übt seit jeher eine Faszination auf die Lebenden aus. Eine Mischung aus Interesse und Furcht kennzeichnet unseren Umgang mit dieser Materie und endet häufig im Verdrängen. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde dies völlig anders gehandhabt.

    Für die archäologische Forschung ist die Beschäftigung mit der Thematik unerlässlich: Die wissenschaftliche Auswertung von Bestattungen über alle Zeiten hinweg zählt zu ihren traditionellen Forschungsschwerpunkten. Wer sich mit der Vergangenheit des Menschen auseinandersetzt, kommt an seinen sterblichen Überresten und am Totenbrauchtum nicht vorbei.

    Die archäologische Forschung des Archäologischen Spessartprojekts e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg hat sich dieses Themas mehrfach angenommen. Impulsgebend war die Aufdeckung des Friedhofs im Priorat von Elisabethenzell bei Rieneck, bei der insgesamt 52 Individuen ergraben werden konnten. Mehrere von ihnen wurden anthropologisch analysiert. Den Anstoß für die Themenfindung des diesjährigen Symposiums zur Burgenforschung im Spessart gab ein weiterer von uns untersuchter Begräbnisplatz auf dem Gotthardsberg zwischen Amorbach und Weilbach.

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3ZdTRBK
    Archäologisches Spessartprojekt himmelsbach@spessartprojekt.de
  6. digital vernetzt – aktiv verbunden

    14:30 – 17:30 Ankerpunkt Mömbris
    Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Immer am ersten Donnerstag des Monats im Ankerpunkt Mömbris.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://heimathub.de
    Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.
  7. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Immer am ersten Mittwoch des Monats im Ankerpunkt Eschau.

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. Elsavahalle Eschau

    Erinnerung an die Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger

    11:00 – 12:00 Elsavahalle Eschau
    Rathausstr. 11, 63863 Eschau

    Im Jahr 1941 begann im Deutschen Reich die systematische Deportation der jüdischen  Bevölkerung. An dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte erinnert u.a.  der „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“ vor dem Hauptbahnhof in Würzburg. Er ist ein Ort der Erinnerung an über 2000 jüdische Frauen, Männer und Kinder aus Unterfranken, die vom NS-Staat in die  Durchgangs- und Vernichtungslager verschleppt wurden. Am 24. September 2021 wurde an diesem Gedenkort ein von der Künstlerin Karin Günther aus Eschau erstelltes Gepäckstück aufgestellt.

    Aus Eschau wurden vier jüdische Bürgerinnen und Bürger deportiert. Mit einem in Eschau aufgestellten Gepäckstück soll hieran erinnert werden.

    Im Rahmen einer Feierstunde, die am Donnerstag, 27. April 2023 um 11.00 Uhr in der Elsavahalle Eschau, Rathausstr. 11 stattfindet, wird dieses Gepäckstück offiziell vorgestellt. Hierzu laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

    Anmeldung unter der Telefonnummer 09374 97350 bzw. per E-Mail: rathaus@eschau.de.

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  9. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    „Die Erinnerung wach halten – The Last Swiss Holocaust Survivors“

    19:00 – 21:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Buchlesung mit Anita Winter

    Das Erzählen über den Holocaust war jahrelang ein Mittel, um gegen das Vergessen, das Relativieren und die Gleichgültigkeit anzukämpfen. Nun befinden wir uns historisch gesehen in einer Zeit des Übergangs: Leider sind nur noch wenige Zeitzeugen dieses furchtbaren Genozids unter uns. Mit den letzten Überlebenden sterben die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Ihre Stimmen sind deshalb von unermesslicher Bedeutung.

    In ihrem Buch „The Last Swiss Holocaust Survivors“ zeigt Anita Winter ergreifende Porträts von Menschen, deren Menschenwürde einst verletzt wurde. Sie berichten von Erfahrungen und Erinnerungen, die teilweise kaum in Worte gefasst werden können.
    Die Autorin wird im Rahmen einer Buchlesung, die am Mittwoch, 26. April 2023 um 19.00 Uhr im Historischen Rathaus Eschau, Elsavastraße 83, stattfindet, ihr Werk vorstellen und aus ihrer Arbeit als Präsidentin der Gamaraal-Stiftung berichten. Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein.

    Anita Winter ist die Enkelin von Dr. Moses Strauß, der am 20. Dezember 1887 in Eschau geboren wurde und dort seine Kindheit verbrachte. Anita Winter folgt der Einladung des Marktes Eschau, um den Geburtsort ihres Großvaters zu besuchen.

    Anmeldung unter der Telefonnummer 09374 9735-0 bzw. per E-Mail: rathaus@eschau.de.

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Stellnetze 1930

    „Miltenberg, eine Stadt am Fluss“

    17:00 – 19:00 Galerie am Tor
    Hauptstr. 4, 63897 Miltenberg

    Mit historischen Fotos aus dem Archiv der Museen der Stadt Miltenberg erzählt Dr. Ernst Spindler in seinem Multimedia Vortrag die spannende Geschichte einer Stadt, deren Entwicklung, der Alltag der Menschen, geprägt waren vom Leben am Fluss.
    Der Main war, in existenzieller Weise, vielmehr und anders als heute, Lebensader und Verbindung mit der Welt. Er brachte Arbeit und Brot, aber auch Bedrohung und Zerstörung, wenn er über die Ufer trat. Beeindruckende Bilder haben historische Ereignisse und die Menschen in ihrer Zeit festgehalten.

    Fischerzunft um 1900
    Fischerzunft um 1900

    Für die Ausstellung WASSER bedeutet der Vortrag mit dem Bildschatz aus dem Museum ein besonderes Highlight und zugleich Schlussakkord.

    Die verschiedenen Veranstaltungen in der Galerie konnten eine Vielfalt von Perspektiven auf die dort gezeigten Kunstwerke eröffnen und zeigen, dass wir uns mit dem Thema der Ausstellung auch mitten im Leben der Stadt und ihrer Geschichte befinden.

    Abgebildete Fotos: Bildarchiv der Museen der Stadt Miltenberg, Dr. Ernst Spindler

  11. Zehntscheune Kleinwallstadt

    „Uualohostat“: Wie alt ist Kleinwallstadt wirklich?

    19:30 – 21:00 Zehntscheune Kleinwallstadt
    Hauptstr. 2, 63839 Kleinwallstadt

    Eine Zeitreise durch 1000 Jahre

    Nach dem Heimatbuch des Benefiziaten Heinrich Kilian von 1931 wurde Kleinwallstadt im Jahr 1023 zur Vogtei erhoben. Dies wurde und wird von Historikern häufig angezweifelt. Der Heimat- und Geschichtsverein Kleinwallstadt hat dies zum Anlass genommen, um den historischen Wahrheitsgehalt zu erforschen und die Geschichte Kleinwallstadts zu beleuchten. Das HGV Mitglied Willy Karl hält darüber am 20. April 2023 um 19.30 Uhr einen Vortrag in der Zehntscheune in Kleinwallstadt. Nach monatelangen Recherchen in Archiven und Literaturbeiträgen wird er auf die Frühgeschichte, die Besiedelung, Gräber- und Bodenfunde, die Christianisierung und auf weitere interessante Forschungsergebnisse eingehen.

     

    Weitere Informationen & Kontakt
    Heimat- und Geschichtsverein Kleinwallstadt zisska@zahnleiter.com
  12. digital vernetzt – aktiv verbunden

    14:30 – 17:30 Ankerpunkt Mömbris
    Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Immer am ersten Donnerstag des Monats im Ankerpunkt Mömbris.

    Weitere Informationen & Kontakt
    www.heimathub.de
    Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.
  13. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Immer am ersten Mittwoch des Monats von 12 bis 17 Uhr im Ankerpunkt Eschau.

    Weitere Informationen & Kontakt
  14. Grete Pierenkämper, 1958 Foto: Erich Müller-Grünitz / Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

    Enthüllung der Grete Pierenkämper-Plakette am Stadttheater

    14:00 – 15:00 Theaterplatz
    Dalbergstraße 18, 63739 Aschaffenburg

    Veranstaltung zu Ehren von Grete Pierenkämper

    Begrüßung und Vorstellung der Initiative FrauenMachenGeschichte
    Anika Magath

    Ansprache zu Grete Pierenkämper
    Anne Hundhausen

    Zitat Grete Pierenkämper
    Tanzperformance der Ballett- und TanzTheaterSchule Heeg

    Enthüllung der Grete Pierenkämper-Plakette am Stadttheater
    Siegrun Dändliker

    Grete Pierenkämper

    Die Tänzerin, Choreografin und Pädagogin Grete Pierenkämper (25.5.1902 Jena – 1995 Aschaffenburg) revolutionierte nach dem Zweiten Weltkrieg die Tanzszene der Stadt Aschaffenburg. Als Gegenbewegung zum klassischen Ballett hatte die Schülerin von Rudolf von Laban in den 1930er Jahren in Berlin den modernen Ausdruckstanz erlernt. Über Umwege kam sie 1947 nach Aschaffenburg und wurde die erste Frau, die als Ballettmeisterin für das Stadttheater arbeitete.
    Parallel gründete sie ihre „Schule für Körperbildung und Tanz“, an der nicht nur Klassisches Ballett sondern auch Ausdruckstanz unterrichtet wurde. Ihre Schülerinnen und Schüler tanzten bei Aufführungen im Stadttheater teilweise barfuß, in hautfarbenen Leggins, auch ohne Musik, was dem Publikum neu und ungewöhnlich erschien.
    Die erste Schule dieser Art prägte in der Stadt ein begeistertes, für den zeitgenössischen Tanz aufgeschlossenes Tanzpublikum.

    FrauenMachenGeschichte

    Initiative von Anne Hundhausen, Anika Magath, Rosi Ruf und Monika Schmitner
    Ein Denkmalprojekt für die Sichtbarkeit historischer Frauen im Stadtbild von Aschaffenburg

    Kontakt:
    annehundhausen@t-online.de
    AnikaMagath@web.de
    ruf.rosi@t-online.de
    dr.schmitner@freenet.de

    Mit freundlicher Unterstützung von Kulturamt Aschaffenburg, Zonta Club Aschaffenburg, Die Grünen KV AB-Stadt, Weinstube Kitz

  15. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Immer am ersten Mittwoch des Monats von 12 bis 17 Uhr im Ankerpunkt Eschau.

    Wegen Krankheit verschoben auf den 8.3.2023!

    Weitere Informationen & Kontakt
  16. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartner:innen in den Ankerpunkten.

    Weitere Informationen & Kontakt
  17. Projektvorstellung Heimathub

    16:00 – 18:00 Ankerpunkte

    Eröffnungsfeier Heimathub am Bayerischen Untermain

    25. Februar 2023, ab 16 Uhr

    „digital – analog – miteinander“ lautet das Motto des Projekts „Heimathub am Bayerischen Untermain“.

    Diese drei Begriffe definieren nicht nur die Leitlinien unseres Vorhabens, ein kollektives kulturelles Gedächtnis der Region in Form einer kollaborativen, partizipativen Online-Plattform zu erstellen, sie bilden auch den Rahmen der

    Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser informativen und gemütlichen Veranstaltung dabei zu sein und bitten um kurze Rückmeldung bis zum 20.2., damit wir besser planen können. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

    Parallelveranstaltung in den drei Ankerpunkten des Projekts:

    • Digitalladen, Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg
    • Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft, Elsavastr. 83, 63863 Eschau
    • Rathaus Mömbris, Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris

    16:00 Grußworte von Bürgermeister Eric Leiderer, Landrat Jens Marco Scherf und stellvertretendem Landrat Andreas Zenglein per Konferenzschaltung zu den Ankerpunkten

    16:15 Grußworte Bürgermeister Felix Wissel für Mömbris und Bürgermeister Gerhard Rüth für Eschau; Vorstellung digitaler Projekte der Stadt Aschaffenburg durch Anna Hein-Schwesinger und Dr. Vaios Kalogrias

    16:30 Fachvortrag Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Didaktik der Geschichte und Public History, Ruhr Universität Bochum: Das digitale „coronarchiv“ – Bürger*innen dokumentieren Gegenwart für die Geschichtsschreibung der Zukunft

    17:00 Präsentation des Citizen Science Projekts und der Mitmachplattform Heimathub durch die Projektmitarbeiter*innen

    17:15 Einladung zum Buffet und zum offenen Austausch. Die Projektmitarbeiter*innen stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung

     

    Derzeit besteht keine Maskenpflicht, dennoch empfehlen wir das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske.
    Der offizielle Teil der Veranstaltung wird per YouTube-Livestream übertragen:
    https://youtube.com/live/jyfaz5xzSxE?feature=share

     

    Weitere Informationen & Kontakt
    Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.