Der dritte Baustein des Heimathub ist der wichtigste, denn das Netzwerk umfasst die Akteurinnen und Akteure, die Menschen hinter den Profilen, Beiträgen und Medien.
Aktiv im Heimathub
Im Netzwerk des Heimathub finden Sie die drei Projektpartner – Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. und Burglandschaft e.V. – mit ihren jeweiligen Ansprechpartner:innen für Sie. Weiterhin können Sie hier aber auch alle weiteren Nutzer:innen finden und Kontakt aufnehmen. Die zahlreichen Vereine, Institutionen und Initiativen ebenso, wie alle einzelnen Akteure im Heimathub. Miteinander sind wir im Heimathub aktiv.
Ankerpunkte als Anlaufstelle vor Ort
Kommende Veranstaltungen
-
Exkursion: (Digital) wandelnde Kulturlandschaft Frankens
Exkursion „HEIMAT DIGITAL REGIONAL“ 20.–22. Juni 2025
Burglandschaft e.V. lädt herzlich zur dreitägigen Exkursion „HEIMAT DIGITAL REGIONAL“ ein, die vom 20. bis 22. Juni 2025 stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei – alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Gemeinsam möchten wir regionale Kulturgeschichte entdecken, Orte mit besonderer historischer Bedeutung erkunden und spannende Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpfen.
Das erwartet Sie:
Freitag, 20.06.2025
Start: 15:00 Uhr
Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze
(Bahnhofstraße 22, 96465 Neustadt bei Coburg)-
Begrüßung und Einführung
-
Führung durch die Ausstellung
-
Exkursion zur Grenzrekonstruktion
-
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) mit Abendvortrag zum Muppberg
-
Ende ca. 21:00 Uhr
Samstag, 21.06.2025
-
10:00 Uhr: Führung am Godelsberg in Aschaffenburg
-
12:00 Uhr: Mittagessen (Selbstzahler)
-
14:30 Uhr: Besichtigung der Römerstätten in Obernburg
-
18:00 Uhr: Vortrag zu den Kelten in Kleinwallstadt
-
Anschließend: Mittelalterlicher Abend im Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft
Sonntag, 22.06.2025
-
10:00 Uhr: Besichtigung Hochmittelalterliche Landschaft um die Ravensburg
-
13:00 Uhr: Besuch der historischen Hammerschmiede in Aub
-
Anschließend: gemeinsamer Mittagssnack (Selbstzahler) und Ausklang
-
Ende der Exkursion: ca. 15:30 Uhr (individuelle Abreise)
(Ablauf & Zeiten ohne Gewähr!)
Anmeldung & Rückfragen:
Um besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an: info@burglandschaft.deWeitere Informationen & Kontakt
-
-
Theater „Die letzte Geschichte der Menschheit“
Theaterstück mit dem 12 Stufen Theater
Ticket 20 Euro, Reservierung/Buchung via info@12-stufen-theater.de oder 0174-3106049
Das Endzeit-Theaterstück des 12 Stufen Theaters zeigt auf eine humorvolle Weise die Entwicklung einer jungen künstlichen Intelligenz – dem Menschen nicht unähnlich – von ihrem ersten Basiscode bis zu der persönlichen Suche nach dem Sinn des Lebens.
K.A.R.L (gespielt von Agnieszka Kleemann) ist eine K.I. aus der Zukunft. Ihre Aufgabe, die Rettung der Menschheit, ist gescheitert. Weil sie 3000 Jahre auf YouTube festhing. Nun langweilt sie sich enorm, stellt sich die Fragen nach dem Sinn des Lebens, durchlebt eine Achterbahn der Emotionen und vermisst die Menschen sehr. Sie entscheidet in der Zeit zurück zu gehen, um die Welt zu Retten. Und dies soll so effizient und spaßig wie nur möglich gestaltet werden, denn ohne Spaß macht nichts Spaß.Weitere Informationen & Kontakt
-
„A CAP of History! Wieviel Zukunft steckt in der Geschichte?“
Coffee Lecture mit Vaios Kalogrias und Markus Schmitt
Das Wissen über die Geschichte prägt, was wir uns für die Zukunft ausdenken. Wie kommen wir zu diesem Wissen über das Vergangene, wer trägt dazu bei und welche Wege stehen uns für das Sammeln zur Verfügung. In der Coffee Lecture des Future-Festivals wollen wir mit Ihnen und Euch in einen kreativen Dialog zu diesen Fragen und über unsere Projekte wie die Citizen Archive Plattform (CAP) treten.
Weitere Informationen & Kontakt