Der dritte Baustein des Heimathub ist der wichtigste, denn das Netzwerk umfasst die Akteurinnen und Akteure, die Menschen hinter den Profilen, Beiträgen und Medien.
Aktiv im Heimathub
Im Netzwerk des Heimathub finden Sie die drei Projektpartner – Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. und Burglandschaft e.V. – mit ihren jeweiligen Ansprechpartner:innen für Sie. Weiterhin können Sie hier aber auch alle weiteren Nutzer:innen finden und Kontakt aufnehmen. Die zahlreichen Vereine, Institutionen und Initiativen ebenso, wie alle einzelnen Akteure im Heimathub. Miteinander sind wir im Heimathub aktiv.
Ankerpunkte als Anlaufstelle vor Ort
Kommende Veranstaltungen
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Ausstellung „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum“ 10.11.-29.12.2023
Fotodokumentation von Marcel-Th. Jacobs und Klaus Jacobs
Schönborner Hof (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 11-16 Uhr; Samstag/Sonntag, 2./3. Dezember: 11-16 Uhr. Feiertags geschlossen. Offene Kuratorenführung am 23. November, 15 Uhr. Anmeldungen bitte per Mail an stadtarchiv@aschaffenburg.deJüdische Friedhöfe zählen neben Synagogen und Mikwaot (Mikwen, rituelle Tauchbäder) zu den unabdingbaren Einrichtungen von jüdischen Gemeinden, sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Alltagskultur. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt der einstigen jüdischen Bevölkerung und ihr sozialer Status wider: Industrielle, Bankiers, Kaufleute (überwiegend aus der Textilwirtschaft), Hoteliers, Handwerker, Landwirte, Politiker, Rechtsanwälte, Architekten, Rabbiner, Talmudgelehrte, Philosophen, Publizisten, Verleger, Wissenschaftler, Mediziner, gefallene Soldaten und Offiziere des Ersten Weltkrieges, Schauspieler, Musiker, Künstler und Sportler, Männer wie Frauen – hinter jedem Grabstein steht die Biographie eines verstorbenen Menschen.Inzwischen wurden im Rahmen des Ausstellungsprojekts bis heute 70 jüdische Friedhöfe in Deutschland, Polen, der Ukraine und der Tschechischen Republik mittels analogen S/W – Leica-Fotografien dokumentarisch festgehalten. Nur eine kleine Auswahl kann den Eindruck der längst vergangenen Sepulkralkultur wiedergeben. Kurze Steckbriefe zu den besuchten Friedhöfen erläutern die örtlichen Gegebenheiten und beleuchten exemplarisch einige Biographien der dort Bestatteten. Der Rückblick auf die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden und ihrer letzten Ruhestätten macht das Ausmaß der Auslöschung jüdischen Lebens und Wirkens in allen vier Ländern deutlich.Foto: Jüdischer Friedhof Czernowitz, Ukraine.Publikation mit weiteren Informationen: „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum“, 2022, Verlag Hentrich & Hentrich Berlin/LeipzigWeitere Informationen & Kontakt