Die Benennung einer Straße ist eine der höchsten Ehrungen, die eine Stadt vergeben kann. In Aschaffenburg sind rund 300 Straßen und Plätze nach Personen und Familien (oder Heiligen …) […]
→ mehr
Medien ins Archiv, Beiträge ins Journal! Der Heimathub besteht aus zwei Bausteinen, die einander ergänzen und jeder für sich eine wichtige Funktion erfüllen: Im Archiv werden die Medien – etwa […]
→ mehr
Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und das Stadtarchiv Graz laden Sie herzlich ein, an zwei Umfragen zum Thema der digitalen Transformation der Städte teilzunehmen, die im Rahmen des EU-Projekts „DialogCity“ […]
→ mehr
Grafschaftsmuseum Wertheim sucht weitere Informationen „Die Armut im Spessart führte auf den Gedanken, daß daselbst Hausindustrie gegründet werden müßte. Bislang nur Filzschuhfabrikation in Heigenbrücken, Wiesthal, Neuhütten, Heinrichsthal etc. eingeführt …“ […]
→ mehr
Heimat bayernweit erleben am 21. Mai 2023 – Einladung zur Beteiligung mit Aktionen, Führungen, Vorträgen Heimat hat für die Menschen in Bayern einen hohen Stellenwert. Insbeson-dere der „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ hat […]
→ mehr
Mit einer hybriden Eröffnungsfeier präsentieren die Kooperationspartner ihr Digitalprojekt Aschaffenburg/Eschau/Mömbris. In drei parallelen Veranstaltungen in Aschaffenburg, Eschau und Mömbris wurde der Heimathub für den bayerischen Untermain am 25. Februar 2023 […]
→ mehr
Mit einem ersten Sammlungsaufruf geht der Heimathub in die nächste Projektphase „digital – analog – miteinander. Der Heimathub am bayerischen Untermain“ lautet der Titel eines Projekts in den Landkreisen Miltenberg, […]
→ mehr
Kleine Fenster, die regionale Geschichte zu einem großen Panorama werden lassen: Mit der Mitmach-Plattform des Heimathub am Bayerischen Untermain soll das Wirklichkeit werden. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, […]
→ mehr