Der März hieß früher auch Lenzmond, Lenzmonat oder Lenzing. Der Lenz bezeichnet den Frühling, der in diesem Monat beginnt – meteorologisch am 1. März, astronomisch mit dem Frühlingsäquinoktium, der Tag- […]
→ mehr
Die Geschichte des Heimathub begann eigentlich schon Ende 2021 mit der Formulierung des Projekts und dem Antrag auf Förderung nach der „Richtlinie zur Förderung von Heimatprojekten mit Schwerpunkt Digitalisierung, insbesondere […]
→ mehr
Das DIALOG CITY ART FOR PUBLIC RESIDENCY PROGRAMM lädt professionelle Künstler:innen ein, auf der Grundlage eines partizipativen Ansatzes Ideen für den urbanen Raum zu entwickeln, die für die Stadtgesellschaft von […]
→ mehr
Seit Tagen gehen in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straße, um ein Zeichen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu setzen. Viele Demonstrationen finden auch am heutigen Dienstag statt, einem Tag […]
→ mehr
Der erste Sammlungsaufruf zum Thema „Weihnachten“ erwies sich als überaus erfolgreich: Mehr als 20 Fotos, 6 Journalbeiträge und sogar eine Tondatei wurden innerhalb kürzester Zeit geteilt. Sie dokumentieren Traditionen, Bräuche […]
→ mehr
Forum Citizen Science 2023 in Freiburg Der Heimathub definiert sich auch als Projekt der „Citizen Science“ – Bürgerwissenschaft. Grund genug als Vertreter des Heimathub am 29. November in den Zug […]
→ mehr
Gerne verweisen wir auf eine Veranstaltung, das Filmfestival „Heimat“ in Nürnberg hin: Vom 18. bis 21. Januar findet im Filmhaus in Nürnberg zum achten Mal „Heimat! Das Filmfestival“ statt und […]
→ mehr
Unter dem Titel „Heimatforschung neu gedacht“ stellt UNSER BAYERN, die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung (BSZ), in seiner aktuellen Ausgabe beispielhaft zwei Projekte in Verbindung zum Heimathub vor. […]
→ mehr
Vom 22.12.23 bis 8.1.24 bleiben unsere Ankerpunkte in Aschaffenburg, Eschau, Gemünden und Mömbris geschlossen. Ab dem 9.1.24 sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen schöne Weihnachten und einen guten […]
→ mehr
Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1: Von der Dalbergzeit (1803-1813) bis zum 1. Weltkrieg (1914-1918); Band 2: Vom 1. Weltkrieg (1914-1918) bis zur Nachkriegszeit (1945-1970), […]
→ mehr