Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Vergangene Veranstaltungen

  1. Adventliches Basteln

    16:00 – 18:00 Geschichtsstuwwe Haibach
    Hauptstraße 6, 63808 Haibach

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  2. Buchvorstellung – Ebbelsrenzjen und Krumbernbrie

    19:00 – 21:00 Pfarrsaal, Bruder Klaus Kirche
    Hauptstraße 4, 63808 Haibach

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  3. Fotoausstellung – Hösbacher Brautpaare und ihre Mode im Wandel der Zeit

    14:00 – 17:00 Rottländerhaus
    Hauptstraße 108, 63768 Hösbach

    Über 200 historische Fotos von Brautpaaren aus Hösbach sowie den Ortsteilen Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Winzenhohl.

    Weitere Öffnungszeiten: 1. und 29. Dezember 2024, jeweils 14 bis 17 Uhr

    Weitere Informationen & Kontakt
    Geschichtsverein Hösbach e.V.
  4. Wallonen und Flamen im Bachgau

    19:00 – 21:30 Vereinsheim FC Wenigumstadt
    Pfaffenberg 31, 63762 Wenigumstadt

    Der Bachgau im 17. Jahrhundert – Krieg und Wiederaufbau

    Referentin: Ines Klier-Franzen

    Der 30-jährige Krieg (1618-1648) brachte dem Bachgau Hunger, Zerstörung und Tod. Nach Kriegsende waren die Häuser in unseren Bachgaudörfern oft ruinös und standen leer, die Felder waren verwachsen. Die Einwohnerzahlen in den Gemeinden waren massiv zurückgegangen. Daher warben unterschiedliche Bachgauer Herrschaften neue Untertanen aus Nachbarländern an. Die meisten Neusiedler kamen aus dem Gebiet rund um Lüttich (Liège, heute Belgien) in unsere Region. Wir haben es vor allem den eingewanderten Wallonen und Flamen zu verdanken, dass nach dem 30-jährigen Krieg unsere Dörfer im Bachgau wieder belebt und aufgebaut wurden. Und sie sind geblieben – viele unserer Mitbürger und Mitbürgerinnen haben wallonische und flämische Vorfahren.

    Neben dem 30-jährigen Krieg und dem Wiederaufbau der Gemeinden nach 1648 wird im Vortrag am 15. November auch die Quellenlage zum Thema „Wallonen und Flamen“ beleuchtet werden. Ausgewählte Quellentexte werden vorgestellt und kritisch erläutert. So kann nachvollzogen werden, wie regionale Geschichte geschrieben wird.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://www.hgv-wenigumstadt.de/veranstaltungen
    Heimat- und Geschichtsverein Wenigumstadt
  5. Buchpräsentation und Vortrag, „Alt Mömbris – obrigkeitliche Wurzeln“

    19:00 – 21:00 Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Mömbris e.V.
    Johannesberger Straße 68, 63776 Mömbris
    Der HGV Mömbris e.V. lädt alle heimatgeschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereinsmitglieder und Sponsoren zur Buchpräsentation: Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Mömbris, Heft 10 „Erinnerung bewegt – Alt Mömbris – obrigkeitliche Wurzeln“ herzlich ein. Ehrenmitglied und Autor Karl Grün wird im Rahmen eines Vortrages von den freigerichtlichen Strukturen, von herrschaftlichen und kirchlichen Abhängigkeiten, von Auseinandersetzungen zwischen machtbeflissenen Obrigkeiten und in weitgehender Abhängigkeit lebender Bevölkerung in Friedens- und Kriegszeiten berichten. Das Hardcover Buch kann an diesem Abend zum Preis von 12 Euro erworben werden. Erhältlich ist es danach im Rathaus Mömbris am Empfang, bei Garten Kern (Mömbris), in der Metzgerei Lorenz (Niedersteinbach), bei Klaus Simon, Kirchwieschen 10a (Schimborn), bei Dietmar Hofmann, Vikarstr.14 (Daxberg), sowie bei der HGV Vorsitzenden Lydia Pacholik, Haagstr.23a, Mömbris-Hohl. Tel. 06029/4569. Mail: pacholik.lydia@t-online.de
    Weitere Informationen & Kontakt
    Heimat- und Geschichtsverein Mömbris pacholik.lydia@t-online.de
  6. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Martinskapelle Bürgstadt – kleiner Bruder ganz groß

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Schloss Mespelbrunn – mehr Spessart geht nicht

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. Tag der offenen Tür im Digitalladen – verkaufsoffener Sonntag

    11:00 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Der Digitalladen der Stadt Aschaffenburg am Rossmarkt 11 hat am verkaufsoffenen Sonntag von 11 bis 16 Uhr für alle Interessierten geöffnet.

    Das Programm ist vielfältig und bewusst niedrigschwellig gehalten: Die innovativen digitalen Vorhaben und heimatkundlichen Mitmachprojekte des Stadt- und Stiftsarchivs werden ebenso gerne erläutert, wie die an den Menschen und ihren Bedürfnissen orientierte „DIALOG CITY“-Strategie der Stadt.

    Eine „Erzählbox“ des bundesweiten Projekts „Freiheitswerkstatt“ lädt vor Ort zur Beteiligung ein. In ganz Deutschland stehen Erzählboxen in Kulturzentren, Seniorenhäusern, Unis, Museen, Jugendtreffs, etc. um vielfältige Gedanken und Ideen zum Thema Freiheit zu sammeln und ganz direkt im „Freiheitsarchiv“ zu veröffentlichen. Die Beiträge werden mit einer für das Projekt entwickelten „Erzählboxapp“ über ein Tablet aufgenommen/eingegeben und zum Abschluss des einzelnen Beitrags auf dem Tablet gespeichert. Nach Veranstaltungsende werden die gesammelten Beiträge von uns auf dem Server der Uni Hamburg hochgeladen, dort redaktionell geprüft und im „Freiheitsarchiv“ veröffentlicht.

    Das Digitalladen-Team wird dabei unterstützt von Oberbürgermeister Jürgen Herzing sowie Bürgermeister und Digitalreferent Eric Leiderer, die beide mittags/nachmittags länger vor Ort sein werden. Mit live Musik begleitet wird der Tag der offenen Tür vom bekannten Aschaffenburger Musiker Sebastian Bogensperger.

    Der Digitalladen der Stadt Aschaffenburg ist seit dem Jahr 2021 die zentrale Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um die digitale Zukunft der Stadt Aschaffenburg. Er ist Motor der digitalen Zukunft, Ideenschmiede und Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt – und verbindet mit dem Projekt „Aschaffenburg 2.0“ die Stadtgeschichte und Zukunft Aschaffenburgs.

    Weitere Informationen & Kontakt
  9. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Kartause Grünau bei Schollbrunn – verwunschene Idylle im Wald

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Türen auf mit der Maus 2024

    Türen auf mit der Maus im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

    10:00 – 15:00 Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Wir zeigen dir die ältesten Urkunden der Stadt Aschaffenburg, die bis zum Jahr 982 zurück reichen. Das sind über 1000 Jahre. Außerdem kannst du lernen, die Schrift zu schreiben, die man damals geschrieben hat – gotische Schrift, mit Tinte und Federkiel! Am Ende bekommst du eine selbst gestaltete Urkunde.

    Bitte gib bei der Anmeldung deine gewünschte Uhrzeit an.

    Öffnungszeiten: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Uhr

    Teilnehmer:innen: 2×20

    Alter: 7 – 14 Jahre

    E-Mail für Anmeldung: stadtarchiv@aschaffenburg.de

    In Kooperation mit dem WDR und HistoFakt. Historische DIenstleistungen.

    Weitere Informationen & Kontakt