Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Vergangene Veranstaltungen

  1. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartner:innen in den Ankerpunkten.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Projektvorstellung Heimathub

    16:00 – 18:00 Ankerpunkte

    Eröffnungsfeier Heimathub am Bayerischen Untermain

    25. Februar 2023, ab 16 Uhr

    „digital – analog – miteinander“ lautet das Motto des Projekts „Heimathub am Bayerischen Untermain“.

    Diese drei Begriffe definieren nicht nur die Leitlinien unseres Vorhabens, ein kollektives kulturelles Gedächtnis der Region in Form einer kollaborativen, partizipativen Online-Plattform zu erstellen, sie bilden auch den Rahmen der

    Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser informativen und gemütlichen Veranstaltung dabei zu sein und bitten um kurze Rückmeldung bis zum 20.2., damit wir besser planen können. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

    Parallelveranstaltung in den drei Ankerpunkten des Projekts:

    • Digitalladen, Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg
    • Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft, Elsavastr. 83, 63863 Eschau
    • Rathaus Mömbris, Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris

    16:00 Grußworte von Bürgermeister Eric Leiderer, Landrat Jens Marco Scherf und stellvertretendem Landrat Andreas Zenglein per Konferenzschaltung zu den Ankerpunkten

    16:15 Grußworte Bürgermeister Felix Wissel für Mömbris und Bürgermeister Gerhard Rüth für Eschau; Vorstellung digitaler Projekte der Stadt Aschaffenburg durch Anna Hein-Schwesinger und Dr. Vaios Kalogrias

    16:30 Fachvortrag Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Didaktik der Geschichte und Public History, Ruhr Universität Bochum: Das digitale „coronarchiv“ – Bürger*innen dokumentieren Gegenwart für die Geschichtsschreibung der Zukunft

    17:00 Präsentation des Citizen Science Projekts und der Mitmachplattform Heimathub durch die Projektmitarbeiter*innen

    17:15 Einladung zum Buffet und zum offenen Austausch. Die Projektmitarbeiter*innen stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung

     

    Derzeit besteht keine Maskenpflicht, dennoch empfehlen wir das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske.
    Der offizielle Teil der Veranstaltung wird per YouTube-Livestream übertragen:
    https://youtube.com/live/jyfaz5xzSxE?feature=share

     

    Weitere Informationen & Kontakt
    Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.