Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.
Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.
Kommende Veranstaltungen
-
Horbach im Mittelalter
Bebilderter und unterhaltsamer Vortrag mit Dr. Gerrit Himmelsbach
Seit die Michaelskapelle von Hans-Otto Schmitt 1987 archäologisch untersucht wurde, weiß man von der mittelalterlichen Vergangenheit Horbachs. Das Schicksal dieses Gebäudes hängt eng mit dem Näßlichbach zusammen und mit einer Klimaverschlechterung im 14. Jahrhundert, der einige Gebäude in der Region zum Opfer fielen. Auch die Birkenhainer Straße und die bedeutenden vorgeschichtlichen Hügelgräber sind ein Hinweis für das Entstehen Horbachs. Außerdem versuchen wir, die (bisher) wenigen Dokumente des Mittelalters und die darin genannten Familien zu analysieren, in denen Horbach genannt wird. Und wir beschäftigen uns mit dem historischen Freigericht. Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Fördervereins für den Ortsteil Horbach e. V.Weitere Informationen & Kontakt
-
Spessartgeschichten
Wolfgang Günther aus Sommerau hat Geschichten aus Sommerau und Eschau gesammelt, die er vorträgt und deren historisches Umfeld er beschreibt. Den Anfang macht die Erzählung „Die Klunkern“, in der um das Jahr 1900 eine alleinerziehende Frau ihren Lebensunterhalt für sich und ihre vier Buben mit Botengängen verdient. Es folgt „Das Vaterunser auf der Brauwiese“ in Sommerauer/Eschauer Mundart mit zwei Buben, die in den 1950er Jahren trotz ihrer unterschiedlichen Religionszugehörigkeit an ihrer Freundschaft festhalten. Am Schluss erzählt der Autor vom „SA-Dolch in der Jauchegrube“. Bei seinen Recherchen zur NS-Herrschaft in Sommerau wird er damit konfrontiert, dass wahrscheinlich ein Mitglied seiner eigenen Familie an Repressalien gegenüber jüdischen Bürgern beteiligt war.
Wer möchte, kann gerne eigene Erinnerungen und Ergänzungen zu den einzelnen Geschichten beisteuern.
Der Eintritt ist frei. Spenden werden gerne entgegen genommen und sind für die Kindergärten der Marktgemeinde Eschau bestimmt.Weitere Informationen & Kontakt
-
Die Wetternachhersage für Alzenau 1783/84 und ihre Ursache
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Im Jahr 1783 kam es zu einer längeren Regenperiode im Raum Alzenau. In der Folge setzten sich große Erdmassen in Bewegung und formte das Kahltal rund um die Dörsthöfe neu. Joachim Lorenz aus Karlstein wird berichten, was davon heute noch sichtbar ist und wie es dazu kam.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
16. SYMPOSIUM ZUR BURGENFORSCHUNG im Spessart
Schlachtfeld-Archäologie
Eine Tagung des Geschichtsvereins Karlstein e.V., des Heimat- und Geschichtsvereins Kleinostheim 1979 e.V., des Vereins für Heimatpflege Wenighösbach e.V. und des Archäologischen Spessart-Projekts e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg
Eintritt frei.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Fotoausstellung „Lost & Dark Places im Spessart“
Frühlingsmarkt Kleinwallstadt 2025.
Vernissage: Samstag, 17. Mai 2025, ab 19 Uhr
Ausstellung: Sonntag, 18. Mai 2025, 11-18 Uhr
In Kooperation mit der Bibliothek Kleinwallstadt, dem Heimat- und Geschichtsverein und Burglandschaft e.V.
-
Vortrag: Reihe Bauernkrieg 1525: LAUTseit1525 – das digitale Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Baden-Württemberg
Referent: Dr. Christian Gries
Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Skurrile Modetrends
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Vom Schnürkorsett bis zur Krinoline, vom „Pariser Hintern“ bis zur Stehbrunzhose: Laura Cabanus aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die skurrilsten Modetrends im Laufe der Jahrhunderte.
Keine Anmeldung erforderlich.Weitere Informationen & Kontakt
-
Wälder im Wandel am Beispiel des Stadtwaldes Alzenau
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Sehr wechselhaft ist die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa. Durch vielfältige Umwelteinflüsse und nicht zuletzt durch die intensive Nutzung durch den Menschen verändert sich im Laufe der Jahrhunderte auch der scheinbar „ewige Wald“ sein Gesicht. Der Leiter des Alzenauer Umweltamtes, Bernd Handlbichler, wird über den Wandel im Alzenauer Stadtwald in Wort und Bild berichten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Das Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen im Laufe der Geschichte
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sind monotheistische Religionen (Glaube an nur einen einzigen Gott) mit gemeinsamen Wurzeln. Über das Verhältnis der Gläubigen dieser drei Religionen im Laufe der Geschichte referiert Pfarrer i.R. Heinz Daume. Er ist der Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Ernährung im Mittelalter
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
Vergangene Veranstaltungen
-
„Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle
Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.
Kursinformationen
Mitzubringen: Laptop oder Tablet
Weitere Informationen & Kontakt
-
Kunstworkshop mit Rita Gensler und Ferit Ozan
Digitale und „analoge“ Collagen, die Aschaffenburger Stadtgeschichte und Stadtansichten gehen Hand in Hand bei einem Kunst-Workshop im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg. Bei diesem Workshop können die Teilnehmer:innen Collagen erstellen von eher unbekannten Stadtansichten und bekannten wie weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Aschaffenburgs. Die Collagen können an digitalen Großbildschirmen des Digitalladens und auf anderen Geräten in einem passenden Programm erstellt werden – oder wahlweise gerne auch analog. Es stehen ca. 15 Fotos zur Auswahl. Auf Wunsch können auch eigene Fotos verwendet werden, die aber bis zum 16. Oktober 2023 zur Verfügung zu stellen sind. Nach Abschluss des Workshops ist geplant, die Collagen hier auf heimathub.de zu sichern und auf Wunsch dort online zu präsentieren. Teilnehmer:innen, die nur geringe PC-Kenntnisse haben, erhalten im Workshop Unterstützung. Mitzubringen sind vor allem kreative Ideen und Spaß am Experimentieren!
Die Anmeldung zum Workshop erfolgt über: aschaffenburg@heimathub.de
Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2023.
Das Event findet am 21. Oktober 2023 in zwei Kleingruppen von 10:00 bis 12:00 Uhr (erste Gruppe) und von 13:00 bis 15:00 Uhr (zweite Gruppe) im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg, Roßmarkt 11 statt.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
„Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle
Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.Kursinformationen
Mitzubringen: Laptop oder Tablet
Weitere Informationen & Kontakt
-
„Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle
Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.
Kursinformationen
Mitzubringen: Laptop oder Tablet
Weitere Informationen & Kontakt
-
„Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle
Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain.
Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau.
Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität.
Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.Kursinformationen
Mitzubringen: Laptop oder Tablet
Weitere Informationen & Kontakt
-
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals® findet immer am zweiten Sonntag im September statt. Am 10. September 2023 feiert das größte Kulturevent Deutschlands sein 30-jähriges Jubiläum. Der Aktionstag wird bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
2023 steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Talent Monument“ und damit die Frage im Fokus: Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal, und welche bislang unerkannten Denkmal-Talente haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Der Aktionstag feiert mit dem Motto nicht nur die Besonderheiten jedes einzelnen Monuments, die als Fundament der Gesellschaft das Bild unserer Städte, Regionen und Landschaften prägen: Er gibt auch den Talenten hinter den Denkmalen eine Bühne. Sie gestalten seit 30 Jahren den Tag des offenen Denkmals und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass erfahr- und erlebbare Relikte vergangener Zeiten für die Zukunft erhalten bleiben.
Im Falle des historischen Rathauses im Markt Eschau ist dies der Burglandschaft e.V., der in den Räumen des aufwändig restaurierten Fachwerkbaus das Burgen-Informations- und Bildungszentrum (kurz: BIB) betreibt. Zum Tag des offenen Denkmals lädt der Verein dazu ein, das markante Baudenkmal zu besuchen und seine aktuellen Projekte kennen zu lernen – darunter natürlich auch den heimat:hub. Vor Ort bietet Ansprechpartner Jan H. Sachers Gelegenheit, mitgebrachte Fotos und andere Dokumente zu digitalisieren, und gibt Hilfestellung beim Hochladen ins Archiv.
Im Erdgeschoss des historischen Rathauses lässt sich außerdem die Fotoausstellung „The Last Swiss Holocaust Survivors“ besichtigen.
-
digital vernetzt – aktiv verbunden
Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimtahub mit den Asprechpartner:innen vor Ort in den Ankerpunkten.
Jeden ersten Dienstag des Monats im Digitalladen Aschaffenburg, Roßmarkt 11.
Weitere Informationen & Kontakt
-
24. Aschaffenburger Kulturtage (Donnerstag, den 29.6. bis Sonntag, den 9.7.2023)
Wie oft kommunizierst du am Tag mit anderen? Welche Kommunikationsmittel nutzt du und wie haben sich die Möglichkeiten in den letzten 50 Jahren gewandelt? Gemeinsam möchten wir einen Podcast zu dem Thema aufnehmen. Möchtest du die Fragen anderen stellen oder lieber antworten? Die Technik des Digitalladens darf getestet und ausprobiert werden. Am Ende entsteht ein bunter Podcast, der auf www.heimathub.de und allen gängigen Podcastkanälen zu hören sein wird. Komm einfach im Digitalladen vorbei und berichte. Gerne kannst du deine Kommunikationsmittel, alt und neu, mitbringen. Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort!
Weitere Informationen & Kontakt
-
„Ehre, wem Ehre gebührt!?“ – Ausstellung in Aschaffenburg
Die Benennung einer Straße ist eine der höchsten Ehrungen, die eine Stadt vergeben kann. In Aschaffenburg sind rund 300 Straßen und Plätze nach Personen und Familien (oder Heiligen …) benannt. Wer sind die Menschen zu diesen Namen? Wie kommen sie zu der Ehre? Wie geht die Stadt Aschaffenburg mit diskussionwürdigen Straßennamen um? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung „Ehre, wem Ehre gebührt!? Personenbezogene Straßennamen in Aschaffenburg“ im Schönborner Hof – und bietet darüber hinaus Anregungen hinsichtlich der Frage „Was hat das mit mir zu tun?“.
Weitere Informationen & Kontakt