Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Kommende Veranstaltungen

  1. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Ausstellung „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum“ 10.11.-29.12.2023

    8:00 – 17:00 Schönborner Hof
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Fotodokumentation von Marcel-Th. Jacobs und Klaus Jacobs

    Schönborner Hof (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 11-16 Uhr; Samstag/Sonntag, 2./3. Dezember: 11-16 Uhr. Feiertags geschlossen. Offene Kuratorenführung am 23. November, 15 Uhr. Anmeldungen bitte per Mail an stadtarchiv@aschaffenburg.de
    Jüdische Friedhöfe zählen neben Synagogen und Mikwaot (Mikwen, rituelle Tauchbäder) zu den unabdingbaren Einrichtungen von jüdischen Gemeinden, sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Alltagskultur. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt der einstigen jüdischen Bevölkerung und ihr sozialer Status wider: Industrielle, Bankiers, Kaufleute (überwiegend aus der Textilwirtschaft), Hoteliers, Handwerker, Landwirte, Politiker, Rechtsanwälte, Architekten, Rabbiner, Talmudgelehrte, Philosophen, Publizisten, Verleger, Wissenschaftler, Mediziner, gefallene Soldaten und Offiziere des Ersten Weltkrieges, Schauspieler, Musiker, Künstler und Sportler, Männer wie Frauen – hinter jedem Grabstein steht die Biographie eines verstorbenen Menschen.
    Inzwischen wurden im Rahmen des Ausstellungsprojekts bis heute 70 jüdische Friedhöfe in Deutschland, Polen, der Ukraine und der Tschechischen Republik mittels analogen S/W – Leica-Fotografien dokumentarisch festgehalten. Nur eine kleine Auswahl kann den Eindruck der längst vergangenen Sepulkralkultur wiedergeben. Kurze Steckbriefe zu den besuchten Friedhöfen erläutern die örtlichen Gegebenheiten und beleuchten exemplarisch einige Biographien der dort Bestatteten. Der Rückblick auf die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden und ihrer letzten Ruhestätten macht das Ausmaß der Auslöschung jüdischen Lebens und Wirkens in allen vier Ländern deutlich.
    Foto: Jüdischer Friedhof Czernowitz, Ukraine.
    Publikation mit weiteren Informationen:  „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum“, 2022, Verlag Hentrich & Hentrich Berlin/Leipzig
    Weitere Informationen & Kontakt
  4. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimathub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Aufgrund der Pause zwischen den Jahren diesmal am zweiten Dienstag des Monats von 10-16 Uhr im Digitalladen Aschaffenburg, Ankerpunkt für die Stadt Aschaffenburg.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  5. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  6. Die Määkuh und ihre Umgebung - Vortrag & Stammtisch

    Die Määkuh und ihre Umgebung – die Rekonstruktion der industriellen Landschaft um Wörth am Main

    19:00 – 22:00 Haus der Vereine
    Rathausstr. 74, 63939 Wörth am Main

    Abendvortrag mit Stammtisch.

    Vortragende:

    • Dr. Anika Magath, Archäologisches Spessart-Projekt e.V.
    • Dr. Darius Lenz, Burglandschaft e.V.

    Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten (info@burglandschaft.de).

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Ab Januar 2024 immer am ersten Dienstag des Monats von 12 bis 17 Uhr im Ankerpunkt Eschau.

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Ab Januar 2024 immer am ersten Dienstag des Monats von 12 bis 17 Uhr im Ankerpunkt Eschau.

    Weitere Informationen & Kontakt

Vergangene Veranstaltungen

  1. Kunstworkshop mit Rita Gensler und Ferit Ozan

    10:00 – 15:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Digitale und „analoge“ Collagen, die Aschaffenburger Stadtgeschichte und Stadtansichten gehen Hand in Hand bei einem Kunst-Workshop im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg. Bei diesem Workshop können die Teilnehmer:innen Collagen erstellen von eher unbekannten Stadtansichten und bekannten wie weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Aschaffenburgs. Die Collagen können an digitalen Großbildschirmen des Digitalladens und auf anderen Geräten in einem passenden Programm erstellt werden – oder wahlweise gerne auch analog. Es stehen ca. 15 Fotos zur Auswahl. Auf Wunsch können auch eigene Fotos verwendet werden, die aber bis zum 16. Oktober 2023 zur Verfügung zu stellen sind. Nach Abschluss des Workshops ist geplant, die Collagen hier auf heimathub.de zu sichern und auf Wunsch dort online zu präsentieren. Teilnehmer:innen, die nur geringe PC-Kenntnisse haben, erhalten im Workshop Unterstützung. Mitzubringen sind vor allem kreative Ideen und Spaß am Experimentieren!

    Die Anmeldung zum Workshop erfolgt über: aschaffenburg@heimathub.de

    Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2023.

    Das Event findet am 21. Oktober 2023 in zwei Kleingruppen von 10:00 bis 12:00 Uhr (erste Gruppe) und von 13:00 bis 15:00 Uhr (zweite Gruppe) im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg, Roßmarkt 11 statt.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Digitalladen
  2. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)
    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  4. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  5. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain.

    Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau.

    Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität.
    Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  6. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    Tag des offenen Denkmals

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Der Tag des offenen Denkmals® findet immer am zweiten Sonntag im September statt. Am 10. September 2023 feiert das größte Kulturevent Deutschlands sein 30-jähriges Jubiläum. Der Aktionstag wird bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

    2023 steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Talent Monument“ und damit die Frage im Fokus: Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal, und welche bislang unerkannten Denkmal-Talente haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Der Aktionstag feiert mit dem Motto nicht nur die Besonderheiten jedes einzelnen Monuments, die als Fundament der Gesellschaft das Bild unserer Städte, Regionen und Landschaften prägen: Er gibt auch den Talenten hinter den Denkmalen eine Bühne. Sie gestalten seit 30 Jahren den Tag des offenen Denkmals und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass erfahr- und erlebbare Relikte vergangener Zeiten für die Zukunft erhalten bleiben.

    Im Falle des historischen Rathauses im Markt Eschau ist dies der Burglandschaft e.V., der in den Räumen des aufwändig restaurierten Fachwerkbaus das Burgen-Informations- und Bildungszentrum (kurz: BIB) betreibt. Zum Tag des offenen Denkmals lädt der Verein dazu ein, das markante Baudenkmal zu besuchen und seine aktuellen Projekte kennen zu lernen – darunter natürlich auch den heimat:hub. Vor Ort bietet Ansprechpartner Jan H. Sachers Gelegenheit, mitgebrachte Fotos und andere Dokumente zu digitalisieren, und gibt Hilfestellung beim Hochladen ins Archiv.

    Im Erdgeschoss des historischen Rathauses lässt sich außerdem die Fotoausstellung „The Last Swiss Holocaust Survivors“ besichtigen.

     

  7. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimtahub mit den Asprechpartner:innen vor Ort in den Ankerpunkten.

    Jeden ersten Dienstag des Monats im Digitalladen Aschaffenburg, Roßmarkt 11.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Digitalladen
  8. „Ehre, wem Ehre gebührt!?“ – Ausstellung in Aschaffenburg

    18:00 – 13:00 Schönborner Hof
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Die Benennung einer Straße ist eine der höchsten Ehrungen, die eine Stadt vergeben kann. In Aschaffenburg sind rund 300 Straßen und Plätze nach Personen und Familien (oder Heiligen …) benannt. Wer sind die Menschen zu diesen Namen? Wie kommen sie zu der Ehre? Wie geht die Stadt Aschaffenburg mit diskussionwürdigen Straßennamen um? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung „Ehre, wem Ehre gebührt!? Personenbezogene Straßennamen in Aschaffenburg“ im Schönborner Hof – und bietet darüber hinaus Anregungen hinsichtlich der Frage „Was hat das mit mir zu tun?“.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  9. 24. Aschaffenburger Kulturtage (Donnerstag, den 29.6. bis Sonntag, den 9.7.2023)

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Wie oft kommunizierst du am Tag mit anderen? Welche Kommunikationsmittel nutzt du und wie haben sich die Möglichkeiten in den letzten 50 Jahren gewandelt? Gemeinsam möchten wir einen Podcast zu dem Thema aufnehmen. Möchtest du die Fragen anderen stellen oder lieber antworten? Die Technik des Digitalladens darf getestet und ausprobiert werden. Am Ende entsteht ein bunter Podcast, der auf www.heimathub.de und allen gängigen Podcastkanälen zu hören sein wird. Komm einfach im Digitalladen vorbei und berichte. Gerne kannst du deine Kommunikationsmittel, alt und neu, mitbringen. Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort!

    Weitere Informationen & Kontakt
    www.heimathub.de
    Digitalladen
  10. Zeig mir deinen Schuhkarton mit alten Dokumenten, Fotos … Wir machen ihn digital!

    14:00 – 17:00 historische Ölmühle Mömbris
    Parkplatz Ölmühle, 63776 Mömbris

    Jakobs Kulturwagen macht am Digitaltag Station an der Ölmühle Mömbris. Wir laden alle Generationen ein die neue digitale Erinnerungs- und Mitmachplattform Heimathub kennen zu lernen! Das Mitbringen von alten Dokumenten, Fotoalben und vielem mehr ist dabei ausdrücklich erwünscht – eben der sprichwörtliche alte Schuhkarton, der auf dem Dachboden aufgetaucht ist. Gemeinsam wollen wir mit Euch auch darüber sprechen, was für Euch „Heimat“ am Bayerischen Untermain und im Landkreis Aschaffenburg ist. Was verbindet Ihr damit als lange Ansässige oder auch Zugezogene?

    Markus Schmitt vom Team des „Heimathub“ freut sich auf das Gespräch mit Euch bei Kaffee & kühlen Getränken!

    Weitere Informationen & Kontakt