Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Kommende Veranstaltungen

  1. "Gekauft! Unterfranken handelt"

    Sonderausstellung „Gekauft! Unterfranken handelt“

    Museen Schloss Aschach
    Schlossstraße 24, 97708 Bad Bocklet/Aschach

    Handel und Konsum sind alltäglich. Man kauft im Supermarkt und am Marktstand ein, wählt einen Snack am Automaten, bummelt durch die Geschäfte der Innenstadt oder shoppet online. Dabei ändert sich nicht nur das Warenangebot ständig, auch das Kaufverhalten wandelt sich …

    Samstag, 4. Mai, ab 10.30 Uhr: Auftaktveranstaltung der Unterfränkischen Kulturtage mit Eröffnung der Sonderausstellung „Gekauft! Unterfranken handelt“

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Pop AB

    Ausstellung „POP AB“

    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Aschaffenburger Popgeschichte(n) stehen im Mittelpunkt der Ausstellung POP AB im Schönborner Hof im Sommer 2024. Bunt und vielfältig ist die Welt der populären Musik, auch am bayrischen Untermain. Seit den 1950er Jahren prägt sie das Leben nicht nur junger Menschen. Geschichten aus der lebendigen Szene Aschaffenburgs werden in der Ausstellung präsentiert, die gleichzeitig Auftakt zu einem großen Archivprojekt ist und die Menschen nach ihren Erinnerungen und Schätzen aus dem Aschaffenburger Popkosmos fragt. Digital soll so ein Archiv entstehen, in dem Aschaffenburger Popgeschichte(n) auch über die Ausstellung hinaus zur Verfügung stehen und erweitert werden können.

    Die Ausstellung lädt nicht nur zum Stöbern in den Geschichten um Menschen, Orte, Veröffentlichungen, Musikgenres und Kuriosem ein, sie soll auch zum Treffpunkt werden: Ein umfangreiches Begleitprogramm mit DJs, Lesung, Konzert, Plattenbörse, Sitzdisko, Workshops und einem Sammeltag rundet das Angebot ab.

    Eröffnung der Ausstellung: 20. Juni, 18.30 Uhr, Stadt- und Stiftsarchiv
    Anmeldung: stadtarchiv@aschaffenburg.de bzw. 06021 330 2420.

    21. Juni – 8. September 2024, montags bis freitags 11 bis 16 Uhr sowie an den Wochenenden 22./23. Juni, Museumsnacht 6. Juli (19-23.45 Uhr), 3./4. August und 7./8. September 2024.

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. POP AB! Rillen einer Stadt

    Rillen einer Stadt – DJ-Abend mit Demian Sky

    20:00 – 23:30 Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung POP AB! Ein DJ-Abend mit Demian Sky.

    Die Schallplatte, ein wichtiger und selbstverständlicher Teil popmusikalischer Sozialisation, hat auch in Aschaffenburg ihre Geschichte!
    Der Manager des Aschaffenburger Plattenladens „Echobeat“, DJ und exzessive Plattensammler Demian Sky stellt ein „Vinyl-only“ Set zusammen und spielt exklusiv Schallplatten von Künstlern und Bands aus Aschaffenburg! Von Folk, Pop, Rock bis hin zu Punk und Metal. Alle Genres und alle Dekaden, von den 1960er Jahren bis heute, sollen abgedeckt werden und eine vielfältige und pulsierende Vinyl-Kultur unserer Stadt präsentieren.

    Eintritt frei!

    Weitere Informationen & Kontakt
  4. Spessartbund

    Online für Alle – den Spessart verstehen: Marienkirche Gelnhausen – Architektur von europäischem Rang

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich. Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

    Weitere Informationen & Kontakt
  5. Sammlungstag und Talkrunde Popmusik

    10:00 – 14:00 Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Im Rahmen der  Ausstellung POP AB!

    Weitere Infos folgen …

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  6. Fest für Vielfalt AB

    Fest für Vielfalt

    18:00 – 20:00 Volksfestplatz Aschaffenburg
    Darmstädter Str. 14, 63741 Aschaffenburg

    Das Fest „Brüderschaft der Völker“ wird zum Fest für Vielfalt!

    Beim Fest der Vielfalt auf dem Volksfestplatz Aschaffenburg am 19.-21. Juli 2024 wird auch der heimat:hub mit einem Stand (zusammen mit dem Stadt– und Stiftsarchiv Aschaffenburg und dem Digitalladen der Stadt Aschaffenburg) vertreten sein und verschiedene Aktivitäten anbieten:

    20. Juli, 15.00 – 17.00 Uhr, Stand-Nr. 66: Workshop „Aschaffenburger Kunstwerke werden zu Comics“, mit Rita & Ferit

    21. Juli, 14.00 – 16.30 Uhr, Stand-Nr. 66: Sketchwalk mit UrbanSketcherKahlgrund

    Hier geht es zum Programm, hier lässt sich der Ständeplan herunterladen.

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. Spessartbund

    Themenwochende – Dorfleben

    14:30 – 16:00 Dorfgemeinschaftshaus Kempfenbrunn
    Am Hüttenberg 10A, 63639 Kempfenbrunn

    Entwicklungsgeschichte am Beispiel der Wirtshäuser, Einzelhandel usw.

    Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach, R. Jülg und U. Weiß

    Beginn: 14:30 Uhr

    Wo: DGH

    in Flörsbachtal-Kempfenbrunn

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Ernstkirchen in Schöllkrippen – Kirche auf der grünen Wiese

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  9. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg – Motor der Kurmainzer Zweitresidenz

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Kartause Grünau bei Schollbrunn – verwunschene Idylle im Wald

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

    Weitere Informationen & Kontakt
  11. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Schloss Mespelbrunn – mehr Spessart geht nicht

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  12. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Martinskapelle Bürgstadt – kleiner Bruder ganz groß

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Weitere Informationen & Kontakt
  13. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Schloss Michelbach – Sommerfrische zwischen Stadt und Land

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  14. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Bahnlinie Gelnhausen-Bieber – Ziel: Lochborn

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

     

    Weitere Informationen & Kontakt

Vergangene Veranstaltungen

  1. Spessartbund

    Burg Rieneck – geplante und verlorene Residenz

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich. Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Open Campus

    12:00 – 17:00 Technische Hochschule Aschaffenburg
    Würzburger Str. 45, 63743 Aschaffenburg

    Die TH Aschaffenburg öffnet ihre Türen! Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein vielfältiges Programm für Groß und Klein, bei dem es jede Menge zu entdecken, zu erforschen und zu erleben gibt. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, die TH AB in all ihren Facetten kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre mit Profs, Alumni und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. vhs Lohr-Gemünden

    „Die schwarze Burg auszuräumen“ – Burg Rothenfels im Nationalsozialismus

    19:30 – 21:00 Alte Turnhalle
    Gärtnerstraße 2, 97816 Lohr am Main

    Vortrag mit Dr. Winfried Mogge

    Im August 1939 wurde die Burg Rothenfels von nationalsozialistischen Staatsbehörden beschlagnahmt, der Trägerverein verboten und aufgelöst. Es galt, die „schwarze Burg“ endlich „auszuräumen“. Schon seit 1933 wurde der in ganz Deutschland bekannte Treffpunkt katholischer Verbände bespitzelt und überwacht und mit Hausdurchsuchungen schikaniert.
    Wie konnte dieser unabhängige Ort noch mehr als sechs Jahre nach der „Machtergreifung“ sein Eigenleben führen, wie konnte der Trägerkreis so lange der „Gleichschaltung“ widerstehen und danach in der Illegalität weiterleben? Und was geschah hier nach der Enteignung der Burg? Und, über die Burgmauern hinausgeblickt: Wie konnte die nationalsozialistische Bewegung in Mainfranken an die Macht kommen, wie lebten oder starben die katholischen Verbände zwischen Anpassung und Widerstand, und wie erlebte die Bevölkerung von Rothenfels das alles? Diesen Fragen geht der Historiker Winfried Mogge nach.

    Eintritt frei!

    Veranstalter:
    VHS Lohr-Gemünden in Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Museumsverein Lohr am Main e.V.

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  4. Erzählcafé am Digitaltag

    15:00 – 18:00 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    Am 07. Juni 2024 findet deutschlandweit der Digitaltag mit vielfältigen Angeboten statt. Von 15 Uhr bis 18 Uhr findet ein Erzählcafè mit dem Projekt Heimathub statt. Im Veranstaltungsraum des Hermann-Dümig-Hauses in Mömbris werden Fotos des Fotografen Alois Scheller aus dem digitalen Archiv des Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. für anregende Gespräche über den Kahlgrund sorgen. Er dokumentierte in den 1930er und den 1950er Jahren verschiedene Orte, Denkmale und die Landschaft des Kahlgrundes in ausdrucksstarken Fotografien. Ein moderiertes Gespräch mit den Besuchern lädt zum Austausch und zum Erzählen ein. Jung und Alt sind eingeladen. Bewirtet werden Sie von Beata’s Café.

    Weitere Informationen & Kontakt
    www.heimathub.de
    Heimathub
  5. Digitaltag und Abschlusspräsentation Heimathub

    11:00 – 18:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Eröffnung mit Oberbürgermeister Jürgen Herzing, Dr. Hellmut Fröhlich und Diana Schultes vom Bayerischen Ministerium für Finanzen und der Heimat, Dr. Joachim Kemper, Leiter Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

    11:00                   Eröffnung Ausstellung „Heimathub – analog und digital“ (Anna Hein-Schwesinger), Ankerpunkt Aschaffenburg
    Das partizipative Onlineprojekt www.heimathub.de sammelt und dokumentiert die Geschichte der Region, aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg, den Landkreisen Main-Spessart und Miltenberg. Im letzten Jahr haben sich ca. 80 Institutionen, Vereine und Privatpersonen im Bürgerarchiv angemeldet und wirken dort mit. Beiträge über die Geschichte der Region und digitale Archivalien in Form von Bildern, Dokumenten, Audio- und Filmbeiträgen wurden veröffentlicht. Die erste Projektphase endet im Juni 2024. Mit der kleinen Ausstellung geben wir einen Blick hinter die Kulissen, zeigen Objekte (Fotoalben, Poesiealben, Fotos etc.) im Original, also ganz analog, und wie sie digital im Heimathub dargestellt werden.

    11-12:00             Talkrunde „Geschichtenmacher vor Ort“ – Heimathub Erfahrungsaustausch (Kathrin Vill, Markus Schmitt, Anna Hein-Schwesinger, Heidi Kolb, Bruno Karpf, Digitalbotschafter Daniel Fleckenstein und Lore Hock), Ankerpunkt Aschaffenburg
    Das Bürgerarchiv www.heimathub.de ist seit Februar 2023 online. Zahlreiche Artikel und Beiträge, digitale Archivalien aus der Region, mittlerweile insgesamt über 700, aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg, Landkreis Main-Spessart und Landkreis Miltenberg wurden veröffentlicht. Die erste Projektphase endet im Juni 2024. In der Gesprächsrunde tauschen sich Macher:innen und Nutzer:innen aus, berichten von ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen und dem Mehrwert des Projektes aus verschiedenen Perspektiven – und wie das Projekt weitergehen wird.

    15-18:00 Erzählcafé mit dem Heimathub (Markus Schmitt), Hermann-Dümig-Haus Mömbris

    Weitere Informationen & Kontakt
  6. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Immer am ersten Dienstag des Monats von 12 bis 17 Uhr im Ankerpunkt Eschau.

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. vhs Marktheidenfeld

    „Demokratie – Warum wir Experten (nicht) vertrauen“

    19:30 – 21:00 Online

    Digitaler Vortrag. Sie benötigen ein Handy, Tablet, Notebook oder einen PC für die Teilnahme. Für digitale Vorträge benötigen Sie meist keine Kamera oder Mikrofon. Fragen können direkt über die Chatfunktion (schriftlich) gestellt werden.

    Kostenlosen Link erhalten Sie direkt bei Anmeldung

    Expertise und Wissenschaft sind sowohl für die Gestaltung des privaten als auch des öffentlichen Lebens heute von größerer Bedeutung als je zuvor.

    Gleichzeitig wird Expertise und Wissenschaft vermehrt attackiert und verliert ihren Status als politisch neutrale Instanz.
    Die Rede von „alternativen Wahrheiten“ oder der Versuch Wissenschaftlerinnen als Erfüllungsgehilfen einer korrupten politischen Klasse zu porträtieren sind nur zwei Beispiele dafür.
    Hinter dieser Entwicklung steht die Infragestellung eines „liberalen Wahrheitsregimes“, dessen Funktionsweise soziologisch beschrieben werden kann und auf der Idee der regulativen Wahrheit beruht.
    Es ist dieses Wahrheitsregime, das insbesondere auch von den autoritär-populistischen Parteien vielerorts angegriffen wird. Dahinter verbirgt sich aber auch ein Angriff auf die Demokratie, die ohne das liberale Wahrheitsregime kaum gedacht werden kann.

    Prof. Dr. Michael Zürn ist Direktor der Abteilung „Global Governance“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Seit 2007 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2014 wurde er in die Academia Europaea gewählt.

    Veranstalter:

    vhs Marktheidenfeld
    Altes Rathaus, Marktplatz 24
    97828 Marktheidenfeld
    Tel.: 09391 9181996
    Fax: 09391 81603

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. Spessartbund

    Henneburg in Stadtprozelten – für Kurmainz lieb und teuer

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich. Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

    Weitere Informationen & Kontakt
  9. Ausstellung zum Aschaffenburger Parlamentarier Jean Stock

    10:00 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Von 21. bis 31. Mai 2024 wird während der Öffnungszeiten des Digitalladens (Roßmarkt 11) eine Ausstellung zum bekannten Aschaffenburger Demokraten und Parlamentarier Jean Stock gezeigt. Als Mitglied und einer der Schriftführer im Parlamentarischen Rat war der Aschaffenburger von 1948 bis 1949 einer der Geburtshelfer der Bundesrepublik. Diese Ausstellung zeigt Exponate aus dem Nachlass der Familie Stock, die im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg aufbewahrt werden.

    Die Ausstellung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Grundgesetz“ statt und wird vom Team des Heimathub-Projektes betreut.

    Öffnungszeiten:
    Dienstag 10-16 Uhr
    Mittwoch 10-14 Uhr
    Donnerstag 10-16 Uhr
    Freitag bis Montag Geschlossen

    Beitragsbild: Jean Stock (SSAA, Fotosammlung).

    Weitere Informationen & Kontakt
    Heimathub
  10. Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)

    Burgensymposien 2024: Die Karolingerzeit in Unterfranken und darüber hinaus. Eine archäologische Spurensuche

    19:00 – 19:00 Pfarrheim Zellingen
    Schulplatz 7, 97225 Zellingen

    15. Symposium zur Burgenforschung in Spessart und Odenwald

    Eine Tagung der Arge Seehausen, des Marktes Zellingen, des Historischen Vereins Karlstadt e.V. und des Archäologischen Spessartprojekts e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg

    am Freitag, den 17. Mai 2024 mit einem Festvortrag ab 19:00 Uhr

    und am Samstag, den 18. Mai 2024 von 9:00 bis 19:00 Uhr

    im Pfarrheim Zellingen, Schulplatz 7, in 97225 Zellingen

    Der Eintritt ist frei!

    Weitere Infos: https://www.spessartprojekt.de/forschung/burgensymposien/burgensymposien-2024-zellingen/

    Kontakt: Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V.
    Grubenweg 5, 97846 Partenstein
    Telefon: 09355/976569, Mobil: 01520/9861693
    Mail: rosmanitz@spessartprojekt.de

     

    Weitere Informationen & Kontakt