Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.
Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.
Vergangene Veranstaltungen
-
Our Common Future – unsere gemeinsame Zukunft
Am 31.10.2025 um 15.00 Uhr findet eine Online-Veranstaltung zum EU-Project DIALOG CITY statt, an dem das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg federführend beteiligt ist. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen von Kommunalverwaltungen, kulturellen Organisationen und Institutionen, zivilgesellschaftliche Akteur:innen sowie Zukunftsdenker:innen und -forscher:innen. Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Das Veranstaltungsprogramm kann hier abgerufen werden.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Her*Story – Aschaffenburger Frauen in der Geschichte
Dienstag, 28.10.2025, 19:30 Uhr im Martinushaus Aschaffenburg
„Die Geschichte Aschaffenburgs ist vielschichtig. Wir nehmen die weibliche Perspektive in den Blick und rücken Frauen ins Zentrum, die in der Region gelebt, gewirkt und Geschichte geschrieben haben.
Welche Spuren haben Frauen in Aschaffenburg hinterlassen? Anika Magath und Johanna Müller werden Leben, Wirken und Widerstand von Frauen in verschiedenen Epochen genauer beleuchten – von bekannten Persönlichkeiten bis zu den stillen Heldinnen des Alltags.“Referentinnen:
Dr. Anika Magath
Johanna MüllerTeilnahmegebühr: 5€
Weitere Informationen & Kontakt
-
Vergangene Klicks – zukünftige Geschichte
Workshop zur CAP (Citizen Archive Platform)
21.10.2025, 18 – 20 Uhr Uhr im Digitalladen, Roßmarkt 11
Unsere Geschichte findet längst auch digital statt. Viele Dokumente existieren nur noch online – Briefe, Fotos, Urlaubserinnerungen und vieles mehr sind heute sogenannte „born digitals“. Was bedeutet dies für die Aufbewahrung in Archiven und wie können wir etwas dazu beitragen, solche Dokumente zu sichern? Der Workshop gibt einen kompakten Einblick in die Hintergründe zur CAP, bevor wir dann ganz praktisch den CAP nutzen und kennenlernen.
Referenten: David Reis & Markus Schmitt
Um Anmeldung per Email wird gebeten: stadtarchiv@aschaffenburg.de, Betreff: CAP-Workshop
Beachten Sie auch unseren aktuellen CAP-Sammlungaufruf „Sommer in der Stadt“ – Sammlungsaufrufe Aschaffenburg – Citizen Archive Platform!
Foto: Jung & Kelm UG
Weitere Informationen & Kontakt
-
Ernährung im Mittelalter
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Treffpunkt Wirtschaft – historische Gasthäuser in Hösbach und den Ortsteilen Feldkahl, Schmerlenbach, Wenighösbach und Winzenhohl
Ausstellung des Geschichtsverein Hösbach zur Kerb
12.10.2025, 14-17 Uhr, Rottländerhaus in Hösbach
Wie schon gute Tradition bietet der Hösbacher Geschichtsverein zur Kerb am nächsten Wochenende wieder eine Ausstellung.
Thema: Treffpunkt Wirtschaft – historische Gasthäuser in Hösbach und den Ortsteilen Feldkahl, Schmerlenbach, Wenighösbach und Winzenhohl
Sonntag, 12. Oktober, 14-17 Uhr im »Rottländerhaus« in Hösbach, Hauptstraße 108 (gegenüber Hubertus-Apotheke)
Im Mittelpunkt der Präsentationen zu den einzelnen Häusern stehen die Wirtsfamilien, deren Wohnzimmer quasi die Gaststube war. Einige der gezeigten Gaststätten gibt es noch heute, andere mussten aufgegeben werden. Neben persönlichen Gründen spiegelt diese Entwicklung auch strukturelle und gesellschaftliche Veränderungen.
Herzliche Einladung zu diesem »Ausflug« in die Gastlichkeit vergangener Tage.
Weitere Informationen & Kontakt
-
90 Jahre Familientag Zahn – 675 Jahre Familien Zahn/Bachgau
Sa./So. 11./12. Oktober 2025
im „Haus der Vereine“ in 63762 Pflaumheim11. Okt. 13:00 – 19:00
14.00: Offizielle Eröffnung mit dem 2. Bürgermeister Roland Schuler und Landtagsabgeordnete Martina Fehlner
15.30: Info neues „Familienbuch Zahn“ des GVP
16.30: Vortrag „Familie Zahn /Bachgau 1350-2025“
17.30: Blue Wave Jazzgroup mit Charlotte Hofmann & Harry Spleiß
12. Okt.
11.00: Blue Wave Jazzgroup
14.00: Vortrag „Grabmal des Christoph Zahn 1678“ mit Besuch des Grabmals
15.00: Vortrag „Familie Zahn /Bachgau 1350-2025“
16.00: Vortrag „Schriftsteller der Familien Zahn“
675 Jahre Familiengeschichte
Familientage 1935 & 1995 / Steindenkmäler / Urkunden 1350/1360 Stammbäume / Pflaumheim 1920-1940 / Linie Berneck & Greußen /
Souvenirs Stammtafel & Chronik 1935 / DokumenteWeitere Informationen & Kontakt
-
Das Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen im Laufe der Geschichte
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sind monotheistische Religionen (Glaube an nur einen einzigen Gott) mit gemeinsamen Wurzeln. Über das Verhältnis der Gläubigen dieser drei Religionen im Laufe der Geschichte referiert Pfarrer i.R. Heinz Daume. Er ist der Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Wanderung und Fest „500 Jahre Aschaffenburger Schlosswasserleitung und Haibacher Brunnenstube“
Im Jahr 1525 wurde die erste Wasserleitung für die alte Aschaffenburger Burg gebaut. Von Haibach aus führten Rohre zum Vorgänger des heutigen Schlosses.
Dieses Jubiläum feiern neben dem Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e.V., die Gemeinde Haibach, die Stadt Aschaffenburg und das Archäologische Spessartprojekt.Höhepunkt wird die Wanderung auf der Trasse der alten Schlosswasserleitung durch die Innenstadt und das Schöntal bis hinauf nach Haibach zur ersten Brunnenstube der Schlosswasserleitung, einem Absetzbecken zur Reinigung des Wassers.
Start um 9.00 Uhr im Schlosshof Aschaffenburg, Wanderung auf der Trasse der Schlosswasserleitung bis zur Brunnenstube in Haibach. Ab 12 Uhr Fest an der Brunnenstube, Führungen, Ausstellung. Ab 16 Uhr spielt die Kapelle Edelweiß.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Vortrag „Die kurfürstlich-mainzische Brunnenstube und Wasserleitung“
Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach, Archäologisches Spessartprojekt
Mit der Freilegung im Jahr 2002 und Renovierung der 1525 errichteten Brunnenstube verfügt Haibach über eines der bedeutendsten historischen Technikdenkmäler der Region. Die hier beginnende Wasserleitung versorgte hauptsächlich die Hofhaltung in der alten Burg in Aschaffenburg. Nach der Zerstörung der Burg im Jahr 1552 brachte der Bau des Schlosses Johannisburg 1605 – 1614 für die Wasserleitung eine Ertüchtigung und technische Verbesserungen mit sich: Die Holzrohre wurden durch Tonrohre ersetzt. Die Wasserleitung blieb in Teilen bis 1931 in Betrieb.
Das Engagement des Heimat- und Geschichtsvereins ermöglichte den Plan und die Ausführung der Freilegung sowie der Wiederherstellung und der nachhaltigen Pflege der Brunnenstube, wodurch Haibach ein kulturhistorisches Juwel erhielt.Weitere Informationen & Kontakt
-
Alle Wege führen nach Würzburg?
Die Residenzstadt an der historischen Verkehrsachse zwischen Frankfurt und Nürnberg
Tagung für ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege
Was sagen uns Bezeichnungen wie Nürnberger Straße, Frankfurter Straße, Hohlweg, Triebweg oder Würzburger Schlag? Es handelt sich um historische Verkehrswege, von denen sich manchmal sogar noch Spuren im Gelände finden lassen.
➢ Wir fragen, warum historische Wegeforschung vor Ort wichtig ist und wie sie funktioniert.
➢ Fachleute aus der Wissenschaft und der Heimatforschung stellen am Beispiel der historischen Verkehrsachse von Frankfurt über Miltenberg nach Würzburg vor, wie viel Information in unserer Kulturlandschaft steckt.
➢ Wir bieten an diesem Tag einen Treffpunkt für alle, die in die Materie einsteigen, sich fortbilden oder vernetzen wollen.Eingeladen sind
➢ Stadt- und Kreisheimatpflegerinnen und -pfleger,
➢ Stadt- und Kreisarchivpflegerinnen und -pfleger,
➢ ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege,
➢ alle, die sich für die Geschichte Interessierten, in der sie leben.Kosten
▪ Die Teilnahme ist kostenlos, einschließlich Tagungsverpflegung.
▪ Das Mittagessen – belegte Brötchen – wird im Sportheim eingenommen und von den Teilnehmenden selbst bezahlt.Anmeldung
Bis zum 12. Juli an: kist-tagung@spessartprojekt.deWeitere Informationen & Kontakt