Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.
Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.
Kommende Veranstaltungen
-
Alzenau einst und jetzt – eine Rückschau in Bildern
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
HGV-Mitglied Hermann Kehrer stellt Bilder aus dem „alten“ Alzenau den aktuellen Plätzen gegenüber. Interessant nicht nur für Alt-Eingesessene sondern auch für Neubürger!
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Vortrag: 500 Jahre Bauernkrieg
Referentin: Antje Vollmer
Der „Deutsche Bauernkrieg“ beschreibt eine Reihe zusammenhängender Aufstandsbewegungen, die sich zwischen 1524 und 1526 nicht nur über weite Teile Deutschlands, sondern auch Teile der Alpenländer ausbreitete. Der Begriff „Bauernkrieg“ wurde von den Siegern dieser kriegerischen Auseinandersetzung geprägt, doch treffender formuliert es Peter Blickle mit seinem Begriff von der „Revolution des gemeinen Mannes“. Die Reformation war Auslöser und Katalysator, indem sie den Forderungen der Bauern und Bürger die religiöse Legitimation des „Göttlichen Rechts“ gab. Damit ist die Reformation untrennbar mit dem Bauernkrieg verknüpft. Diese Bewegung betraf alle gesellschaftlichen Schichten und hat halb Europa in einen vernichtenden Krieg gestürzt, der auch im Odenwald Spuren hinterlassen hat. Der Deutsche Bauernkrieg fand statt zwischen 1524 und 1526, doch das Jahr 1525 stellt einen unrühmlichen Höhepunkt dar. Mit den „hellen Horden“ des Götz von Berlichingen bricht der Bauernkrieg auch in den Odenwald, in Amorbach ein und Miltenberg wird zum Ort wichtiger Verhandlungen. In der Nachbarschaft waren die Grafen zu Erbach als Landesherren den Ereignissen im Zuge der Reformation und auch während des Bauernkriegs ausgesetzt. Der Bauernkrieg durchzog das ganze Land und die Folgen sind auch im Odenwald zu greifen. Was das im Detail bedeuten könnte, wird der Vortrag von Antje Vollmer aufzeigen.
Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Vortrag: Reihe Bauernkrieg 1525: Der Neunstädtebund im Bauernkrieg
Referent: Dr. Roman Fischer
Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Kinder unserer Stadt – Film-Reportage
Stativ, Kamera oder iPad, Mikrofon und Klappe. So ziehen wir durch Aschaffenburg, führen Interviews, sammeln Informationen und filmen spannende Orte für Kinder und Jugendliche. Wir wollen herausfinden, wo Kinder und Jugendliche sich wohl fühlen, was sie sich wünschen und ob sie sich von den Erwachsenen verstanden fühlen.
Alter 9 – 12 Jahre Kosten 10 € Anmeldung www.jukuz.de/medien
Weitere Informationen & Kontakt
-
Unsere Stadt in Minecraft
In diesem Workshop baut Ihr eine Straßenzug von Aschaffenburg nach und verwandelt ihn nach Euren Vorstellungen. Bringt Pflanzen oder Wasser ins Spiel oder verwandelt eine Straße zum Skatepark.
Alter 9-12 Jahre
Anmeldung www.jukuz.de/medien
Weitere Informationen & Kontakt
-
Die Wetternachhersage für Alzenau 1783/84 und ihre Ursache
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Im Jahr 1783 kam es zu einer längeren Regenperiode im Raum Alzenau. In der Folge setzten sich große Erdmassen in Bewegung und formte das Kahltal rund um die Dörsthöfe neu. Joachim Lorenz aus Karlstein wird berichten, was davon heute noch sichtbar ist und wie es dazu kam.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Fotoausstellung „Lost & Dark Places im Spessart“
Frühlingsmarkt Kleinwallstadt 2025.
Vernissage: Samstag, 17. Mai 2025, ab 19 Uhr
Ausstellung: Sonntag, 18. Mai 2025, 11-18 Uhr
In Kooperation mit der Bibliothek Kleinwallstadt, dem Heimat- und Geschichtsverein und Burglandschaft e.V.
-
Vortrag: Reihe Bauernkrieg 1525: LAUTseit1525 – das digitale Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Baden-Württemberg
Referent: Dr. Christian Gries
Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Skurrile Modetrends
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Vom Schnürkorsett bis zur Krinoline, vom „Pariser Hintern“ bis zur Stehbrunzhose: Laura Cabanus aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die skurrilsten Modetrends im Laufe der Jahrhunderte.
Keine Anmeldung erforderlich.Weitere Informationen & Kontakt
-
Wälder im Wandel am Beispiel des Stadtwaldes Alzenau
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Sehr wechselhaft ist die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa. Durch vielfältige Umwelteinflüsse und nicht zuletzt durch die intensive Nutzung durch den Menschen verändert sich im Laufe der Jahrhunderte auch der scheinbar „ewige Wald“ sein Gesicht. Der Leiter des Alzenauer Umweltamtes, Bernd Handlbichler, wird über den Wandel im Alzenauer Stadtwald in Wort und Bild berichten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Das Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen im Laufe der Geschichte
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sind monotheistische Religionen (Glaube an nur einen einzigen Gott) mit gemeinsamen Wurzeln. Über das Verhältnis der Gläubigen dieser drei Religionen im Laufe der Geschichte referiert Pfarrer i.R. Heinz Daume. Er ist der Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Ernährung im Mittelalter
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
Vergangene Veranstaltungen
-
Online für alle – den Spessart verstehen: Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg – Motor der Kurmainzer Zweitresidenz
Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”
Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.
Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.
Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).
Der Vortrag ist kostenpflichtig!
Weitere Informationen & Kontakt
-
Von Pomeranzen und Professoren – szenischer Rundgang durch den Familiennachlass der Brentanos
Angela Pfenninger (M. A., Museum-Theater-Events) spielt im Rahmen der Brentano-Biennale am 26. September um 15.30 und 17 Uhr ein szenisches Angebot im Stadt- und Stiftsarchiv.
Im Stadt- und Stiftsarchiv liegen einige Schätze aus dem Familien-Nachlass der Brentanos.
In dem einstündigen szenischen Rundgang werden Persönlichkeiten aus der weitverzweigten Familie vorgestellt, die landläufig nicht alle so bekannt sind wie Clemens und Bettine.
Clevere Geschäftsfrauen, ein „Rätsel-König“, Künstlerinnen und Professoren sind Thema, von 1780 bis ins 20. Jh hinein – Einblicke in sonst nicht zugängliche Original-Archivalien inklusive.Maximale Gruppengröße je Führung: 25 Personen.
Voranmeldung: stadtarchiv@aschaffenburg.de oder Tel. 06021 330-2420.Weitere Informationen & Kontakt
-
Von Pomeranzen und Professoren – szenischer Rundgang durch den Familiennachlass der Brentanos
Angela Pfenninger (M. A., Museum-Theater-Events) spielt im Rahmen der Brentano-Biennale am 26. September um 15.30 und 17 Uhr ein szenisches Angebot im Stadt- und Stiftsarchiv.
Im Stadt- und Stiftsarchiv liegen einige Schätze aus dem Familien-Nachlass der Brentanos.
In dem einstündigen szenischen Rundgang werden Persönlichkeiten aus der weitverzweigten Familie vorgestellt, die landläufig nicht alle so bekannt sind wie Clemens und Bettine.
Clevere Geschäftsfrauen, ein „Rätsel-König“, Künstlerinnen und Professoren sind Thema, von 1780 bis ins 20. Jh hinein – Einblicke in sonst nicht zugängliche Original-Archivalien inklusive.Maximale Gruppengröße je Führung: 25 Personen.
Voranmeldung: stadtarchiv@aschaffenburg.de oder Tel. 06021 330-2420.Weitere Informationen & Kontakt
-
Ausstellung „Sport. Eure Geschichten aus Unterfranken“
Aschaffenburg ist eine Stadt des Sports, des Ehrenamts und der Vereine: Allein 100 Sportvereine sind derzeit aktiv, deren Mitgliederzahl über 10.000 Menschen beträgt. Am Untermain wird hochkarätiger Leistungssport betrieben, aber dem Breitensport kommt nicht nur beim Spiel auf Tore oder bei sonstigen Wettkämpfen die eigentliche „Hauptrolle“ zu! Da passt es gut, dass die Wanderausstellung „Sport – Eure Geschichten aus Unterfranken“ hier Station macht!
Das Thema Sport kann für Jubelstürme ebenso wie für Buh-Rufe sorgen und unterteilt Menschen in Fans und Verweigerer. Aber egal ob Freude oder Leid: Sport ruft immer Emotionen hervor und jeder Mensch kennt eine Geschichte dazu. Die spannendsten, schönsten und außergewöhnlichsten Sport-Geschichten aus Unterfranken stehen im Mittelpunkt der Ausstellung: Sie erzählt von internationalen Erfolgen und ganz besonderen Freundschaften auf dem Platz. Es geht aber auch um Niederlagen und Schattenseiten des Sports. Die ganze Bandbreite des Themas wird in vier Ausstellungsräumen gezeigt: Wohnzimmer, Umkleide, Sportplatz und Vereinsheim. Vier Schauplätze, an denen Sport betrieben, gefeiert und diskutiert wird.
Zahlreiche Mitmach- und Medienstationen fordern alle Sinne der Besucherinnen und Besucher heraus. Machen Sie mit bei der Sammlung der besten Sport-Ausreden und verfolgen Sie besondere Momente im Leben von Sportlerinnen und Sportlern! Die Ausstellung ist für alle gedacht – für Sportfans wie auch für Sportmuffel. Besucherinnen und Besucher mit und ohne Behinderungen können nach Lust und Laune die Räume entdecken. Texte in einfacher Sprache, Untertitelungen, taktile Lagepläne und Aktivstationen laden zu einem barrierefreien Besuch ein.
Also warum noch warten?
Auf die Plätze, fertig, in die Ausstellung!Eine Sonderausstellung der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken und den Museen Schloss Aschach. Zusätzlich ergänzt wird die Ausstellung mit „sportlichen“ Fotos und Objekten aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg.
Eröffnung: 26.9. 2024, 18 Uhr
Haus „Storchennest“ am Schönborner Hof,
Wermbachstraße 15, Aschaffenburg
Programm: Begrüßung (Oberbürgermeister Jürgen Herzing), Einführung in die Ausstellung (Anne Kraft M.A., Bezirk Unterfranken), Empfang mit Umtrunk, Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung, musikalische Umrahmung.
Um Anmeldung wird gebeten: stadtarchiv@aschaffenburg.de oder 06021 330 2420.Öffnungszeiten (27.9. bis 8.11. 2024)
Montag bis Freitag: 11-16 Uhr
Samstag/Sonntag 5./6. Oktober: 11-16 Uhr
Samstag/Sonntag 2./.3. November: 11-16 Uhr
Feiertags geschlossenSonderführungen
Montag 30.9.2024, 14 Uhr: Öffentliche Führung mit der Kuratorin Daniela Kühnel M.A.
Donnerstag 17.10.2024, 16 Uhr: Öffentliche Führung mit der Kuratorin Daniela Kühnel M.A.
Weitere Führungen sind auf Anfrage möglich.Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg / Schönborner Hof
Wermbachstraße 15
63739 Aschaffenburg
stadtarchiv@aschaffenburg.de
Tel. 06021 330-2420Beitragsbild: Eishockey-Spiel gegen Darmstadt, ca. 1948/1949, Foto: Hermann Eymann (Stadt- und Stiftsarchiv, Fotosammlung).
Weitere Informationen & Kontakt
-
Online für alle – den Spessart verstehen: Ernstkirchen in Schöllkrippen – Kirche auf der grünen Wiese
Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”
Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.
Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.
Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).
Der Vortrag ist kostenpflichtig!
Weitere Informationen & Kontakt
-
Themenwochende – Dorfleben
Entwicklungsgeschichte am Beispiel der Wirtshäuser, Einzelhandel usw.
Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach, R. Jülg und U. Weiß
Beginn: 14:30 Uhr
Wo: DGH
in Flörsbachtal-Kempfenbrunn
Weitere Informationen & Kontakt
-
POP AB: Finissage, Listening Session und DJ-Set mit Demian Sky
Die laufende Ausstellung POP AB stößt auf großes Interesse, was uns sehr, sehr freut!
Und wir legen noch etwas drauf, quasi: Nach dem großen Erfolg der DJ-Veranstaltung „Rillen Einer Stadt“, ist es nämlich naheliegend, das Ende der Ausstellung wieder mit einem DJ-Abend feierlich zu würdigen! Also haben wir noch einmal den Aschaffenburger DJ, Musiker und Plattenladen-Manager Demian Sky eingeladen, der für uns den ganzen Abend Musik aus Aschaffenburg und der Region auflegen wird.
Zum Abschluss der Ausstellung POP AB (die am 8. September letztmals geöffnet sein wird) wollen wir dabei die gesamte Vielfalt und Lebendigkeit der umfangreichen lokalen Musikszene und Geschichte präsentieren und allen Musiker*innen aus der Region eine Chance geben, gehört zu werden. So werden wir vor dem eigentlichen DJ-Set zuerst eine „Listening Session“ mit von euch mitgebrachten Tonträgern machen: Ihr habt zuhause CD’s, Kassetten oder Schallplatten von Künstlern und Bands aus der Region und seid der Meinung, dass diese gehört werden sollen? Dann bringt diese bitte vorbei. Ihr könnt sie einfach an dem Abend mitbringen, vorher beim Stadtarchiv oder im Aschaffenburger Plattenladen Echobeat abgeben und wir werden so viele wie möglich davon spielen.Die Listening Session wird von 17 bis 20 Uhr stattfinden und von Demian Sky moderiert. Ab 20 Uhr gibt es ein neues, von ihm zusammengestelltes „Rillen Einer Stadt Teil 2“-DJ-Set. Dieses Mal mit einigen Schallplatten aus der Region, die beim ersten Mal nicht gespielt werden konnten.
Das Ganze wird mit Sicherheit wieder sehr interessant und spannend werden und wir freuen uns sehr darauf!
Ablauf am 6.9.2024:
Von 17 bis 20 Uhr: Listening Session
Von 20 bis 00 Uhr: „Rillen Einer Stadt Teil 2“ DJ-Set.
Catering (Getränke und Bratwurst-Stand), Eintritt frei.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Fest für Vielfalt
Das Fest „Brüderschaft der Völker“ wird zum Fest für Vielfalt!
Beim Fest der Vielfalt auf dem Volksfestplatz Aschaffenburg am 19.-21. Juli 2024 wird auch der heimat:hub mit einem Stand (zusammen mit dem Stadt– und Stiftsarchiv Aschaffenburg und dem Digitalladen der Stadt Aschaffenburg) vertreten sein und verschiedene Aktivitäten anbieten:
20. Juli, 15.00 – 17.00 Uhr, Stand-Nr. 66: Workshop „Aschaffenburger Kunstwerke werden zu Comics“, mit Rita & Ferit
21. Juli, 14.00 – 16.30 Uhr, Stand-Nr. 66: Sketchwalk mit UrbanSketcherKahlgrund
Hier geht es zum Programm, hier lässt sich der Ständeplan herunterladen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Das Leben mit und im Nationalsozialismus und die Frage: wie hätte ich mich verhalten?
Der Nationalsozialismus – ein „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte“???
Wie war dies möglich – im Land der Dichter und Denker? Die einen können oder wollen nichts mehr davon hören – die anderen erkennen wieder Parallelen in aktuellen Parteiprogrammen. Sie schließen sich zusammen und rufen: „Nie wieder!“
Vortrag: Das Leben mit und im Nationalsozialismus und die Frage: wie hätte ich mich verhalten?
Am Beispiel des Schicksals des Sommerauer Schneiders Adam Englert und der Landwirtsfrau Ida Pfeifer, sowie weiterer Menschen in dieser „dunkel-braunen Zeit“.
Der Damenschneider Adam Englert aus Sommerau wollte für Juden Pässe fälschen und starb deswegen im Konzentrationslager Mauthausen.
Die Mutter von vier kleinen Kindern, Ida Pfeifer, warf 1934 bei der Volksabstimmung einen Zettel in die Wahlurne, mit der Aufschrift: „Einen Massenmörder wähle ich nicht. Nein!“ Am nächsten Tag wurde sie verhaftet und wegen Beleidigung des Führers vor dem Sondergericht angeklagt.Filme und Dokumente von Zeitzeugen, Gestapo-Protokolle und Recherchen über das Schicksal von Menschen, gerade auch aus unserem eigenen Umfeld, können einen emotionalen Bezug herstellen.
PowerPoint-Vortrag: Joachim Pfeifer. Rückfragen über E-Mail: pfeiferjoachim[at]web.de. Tel.: 09374 2745
Freitag, 12. Juli 2024, 18:00 Uhr, im Historischen Rathaus Eschau -
Lesung: Lutz van Dijk
Lutz van Dijk, geboren 1955 in Berlin, deutsch-niederländischer Schriftsteller, war zunächst Lehrer in Hamburg und später Mitarbeiter des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Seine Dissertation am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg befasst sich mit dem Thema „Oppositionelles Lehrerverhalten 1933–1945“. Seit 2001 lebt er in Kaptstadt, wo er sich als Mitbegründer der Stiftung HOKISA (Homes for Kids in South Africa, www.hokisa.co.za) für von HIV/Aids betroffene Kinder und Jugendliche einsetzt.
Weitere Informationen & Kontakt