Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.
Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.
Kommende Veranstaltungen
-
Alzenau einst und jetzt – eine Rückschau in Bildern
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
HGV-Mitglied Hermann Kehrer stellt Bilder aus dem „alten“ Alzenau den aktuellen Plätzen gegenüber. Interessant nicht nur für Alt-Eingesessene sondern auch für Neubürger!
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Vortrag: 500 Jahre Bauernkrieg
Referentin: Antje Vollmer
Der „Deutsche Bauernkrieg“ beschreibt eine Reihe zusammenhängender Aufstandsbewegungen, die sich zwischen 1524 und 1526 nicht nur über weite Teile Deutschlands, sondern auch Teile der Alpenländer ausbreitete. Der Begriff „Bauernkrieg“ wurde von den Siegern dieser kriegerischen Auseinandersetzung geprägt, doch treffender formuliert es Peter Blickle mit seinem Begriff von der „Revolution des gemeinen Mannes“. Die Reformation war Auslöser und Katalysator, indem sie den Forderungen der Bauern und Bürger die religiöse Legitimation des „Göttlichen Rechts“ gab. Damit ist die Reformation untrennbar mit dem Bauernkrieg verknüpft. Diese Bewegung betraf alle gesellschaftlichen Schichten und hat halb Europa in einen vernichtenden Krieg gestürzt, der auch im Odenwald Spuren hinterlassen hat. Der Deutsche Bauernkrieg fand statt zwischen 1524 und 1526, doch das Jahr 1525 stellt einen unrühmlichen Höhepunkt dar. Mit den „hellen Horden“ des Götz von Berlichingen bricht der Bauernkrieg auch in den Odenwald, in Amorbach ein und Miltenberg wird zum Ort wichtiger Verhandlungen. In der Nachbarschaft waren die Grafen zu Erbach als Landesherren den Ereignissen im Zuge der Reformation und auch während des Bauernkriegs ausgesetzt. Der Bauernkrieg durchzog das ganze Land und die Folgen sind auch im Odenwald zu greifen. Was das im Detail bedeuten könnte, wird der Vortrag von Antje Vollmer aufzeigen.
Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Vortrag: Reihe Bauernkrieg 1525: Der Neunstädtebund im Bauernkrieg
Referent: Dr. Roman Fischer
Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Kinder unserer Stadt – Film-Reportage
Stativ, Kamera oder iPad, Mikrofon und Klappe. So ziehen wir durch Aschaffenburg, führen Interviews, sammeln Informationen und filmen spannende Orte für Kinder und Jugendliche. Wir wollen herausfinden, wo Kinder und Jugendliche sich wohl fühlen, was sie sich wünschen und ob sie sich von den Erwachsenen verstanden fühlen.
Alter 9 – 12 Jahre Kosten 10 € Anmeldung www.jukuz.de/medien
Weitere Informationen & Kontakt
-
Unsere Stadt in Minecraft
In diesem Workshop baut Ihr eine Straßenzug von Aschaffenburg nach und verwandelt ihn nach Euren Vorstellungen. Bringt Pflanzen oder Wasser ins Spiel oder verwandelt eine Straße zum Skatepark.
Alter 9-12 Jahre
Anmeldung www.jukuz.de/medien
Weitere Informationen & Kontakt
-
Die Wetternachhersage für Alzenau 1783/84 und ihre Ursache
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Im Jahr 1783 kam es zu einer längeren Regenperiode im Raum Alzenau. In der Folge setzten sich große Erdmassen in Bewegung und formte das Kahltal rund um die Dörsthöfe neu. Joachim Lorenz aus Karlstein wird berichten, was davon heute noch sichtbar ist und wie es dazu kam.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Fotoausstellung „Lost & Dark Places im Spessart“
Frühlingsmarkt Kleinwallstadt 2025.
Vernissage: Samstag, 17. Mai 2025, ab 19 Uhr
Ausstellung: Sonntag, 18. Mai 2025, 11-18 Uhr
In Kooperation mit der Bibliothek Kleinwallstadt, dem Heimat- und Geschichtsverein und Burglandschaft e.V.
-
Vortrag: Reihe Bauernkrieg 1525: LAUTseit1525 – das digitale Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Baden-Württemberg
Referent: Dr. Christian Gries
Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Skurrile Modetrends
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Vom Schnürkorsett bis zur Krinoline, vom „Pariser Hintern“ bis zur Stehbrunzhose: Laura Cabanus aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die skurrilsten Modetrends im Laufe der Jahrhunderte.
Keine Anmeldung erforderlich.Weitere Informationen & Kontakt
-
Wälder im Wandel am Beispiel des Stadtwaldes Alzenau
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Sehr wechselhaft ist die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa. Durch vielfältige Umwelteinflüsse und nicht zuletzt durch die intensive Nutzung durch den Menschen verändert sich im Laufe der Jahrhunderte auch der scheinbar „ewige Wald“ sein Gesicht. Der Leiter des Alzenauer Umweltamtes, Bernd Handlbichler, wird über den Wandel im Alzenauer Stadtwald in Wort und Bild berichten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Das Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen im Laufe der Geschichte
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sind monotheistische Religionen (Glaube an nur einen einzigen Gott) mit gemeinsamen Wurzeln. Über das Verhältnis der Gläubigen dieser drei Religionen im Laufe der Geschichte referiert Pfarrer i.R. Heinz Daume. Er ist der Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Ernährung im Mittelalter
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
Vergangene Veranstaltungen
-
Buchvorstellung – Ebbelsrenzjen und Krumbernbrie
Weitere Informationen & Kontakt
-
Fotoausstellung – Hösbacher Brautpaare und ihre Mode im Wandel der Zeit
Über 200 historische Fotos von Brautpaaren aus Hösbach sowie den Ortsteilen Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Winzenhohl.
Weitere Öffnungszeiten: 1. und 29. Dezember 2024, jeweils 14 bis 17 Uhr
Weitere Informationen & Kontakt
-
Wallonen und Flamen im Bachgau
Der Bachgau im 17. Jahrhundert – Krieg und Wiederaufbau
Referentin: Ines Klier-Franzen
Der 30-jährige Krieg (1618-1648) brachte dem Bachgau Hunger, Zerstörung und Tod. Nach Kriegsende waren die Häuser in unseren Bachgaudörfern oft ruinös und standen leer, die Felder waren verwachsen. Die Einwohnerzahlen in den Gemeinden waren massiv zurückgegangen. Daher warben unterschiedliche Bachgauer Herrschaften neue Untertanen aus Nachbarländern an. Die meisten Neusiedler kamen aus dem Gebiet rund um Lüttich (Liège, heute Belgien) in unsere Region. Wir haben es vor allem den eingewanderten Wallonen und Flamen zu verdanken, dass nach dem 30-jährigen Krieg unsere Dörfer im Bachgau wieder belebt und aufgebaut wurden. Und sie sind geblieben – viele unserer Mitbürger und Mitbürgerinnen haben wallonische und flämische Vorfahren.
Neben dem 30-jährigen Krieg und dem Wiederaufbau der Gemeinden nach 1648 wird im Vortrag am 15. November auch die Quellenlage zum Thema „Wallonen und Flamen“ beleuchtet werden. Ausgewählte Quellentexte werden vorgestellt und kritisch erläutert. So kann nachvollzogen werden, wie regionale Geschichte geschrieben wird.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Buchpräsentation und Vortrag, „Alt Mömbris – obrigkeitliche Wurzeln“
Der HGV Mömbris e.V. lädt alle heimatgeschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereinsmitglieder und Sponsoren zur Buchpräsentation: Beiträge zur Geschichte der Marktgemeinde Mömbris, Heft 10 „Erinnerung bewegt – Alt Mömbris – obrigkeitliche Wurzeln“ herzlich ein. Ehrenmitglied und Autor Karl Grün wird im Rahmen eines Vortrages von den freigerichtlichen Strukturen, von herrschaftlichen und kirchlichen Abhängigkeiten, von Auseinandersetzungen zwischen machtbeflissenen Obrigkeiten und in weitgehender Abhängigkeit lebender Bevölkerung in Friedens- und Kriegszeiten berichten. Das Hardcover Buch kann an diesem Abend zum Preis von 12 Euro erworben werden. Erhältlich ist es danach im Rathaus Mömbris am Empfang, bei Garten Kern (Mömbris), in der Metzgerei Lorenz (Niedersteinbach), bei Klaus Simon, Kirchwieschen 10a (Schimborn), bei Dietmar Hofmann, Vikarstr.14 (Daxberg), sowie bei der HGV Vorsitzenden Lydia Pacholik, Haagstr.23a, Mömbris-Hohl. Tel. 06029/4569. Mail: pacholik.lydia@t-online.deWeitere Informationen & Kontakt
-
Online für alle – den Spessart verstehen: Martinskapelle Bürgstadt – kleiner Bruder ganz groß
Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”
Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.
Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.
Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).
Weitere Informationen & Kontakt
-
Online für alle – den Spessart verstehen: Schloss Mespelbrunn – mehr Spessart geht nicht
Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”
Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.
Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.
Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).
Der Vortrag ist kostenpflichtig!
Weitere Informationen & Kontakt
-
Tag der offenen Tür im Digitalladen – verkaufsoffener Sonntag
Der Digitalladen der Stadt Aschaffenburg am Rossmarkt 11 hat am verkaufsoffenen Sonntag von 11 bis 16 Uhr für alle Interessierten geöffnet.
Das Programm ist vielfältig und bewusst niedrigschwellig gehalten: Die innovativen digitalen Vorhaben und heimatkundlichen Mitmachprojekte des Stadt- und Stiftsarchivs werden ebenso gerne erläutert, wie die an den Menschen und ihren Bedürfnissen orientierte „DIALOG CITY“-Strategie der Stadt.
Eine „Erzählbox“ des bundesweiten Projekts „Freiheitswerkstatt“ lädt vor Ort zur Beteiligung ein. In ganz Deutschland stehen Erzählboxen in Kulturzentren, Seniorenhäusern, Unis, Museen, Jugendtreffs, etc. um vielfältige Gedanken und Ideen zum Thema Freiheit zu sammeln und ganz direkt im „Freiheitsarchiv“ zu veröffentlichen. Die Beiträge werden mit einer für das Projekt entwickelten „Erzählboxapp“ über ein Tablet aufgenommen/eingegeben und zum Abschluss des einzelnen Beitrags auf dem Tablet gespeichert. Nach Veranstaltungsende werden die gesammelten Beiträge von uns auf dem Server der Uni Hamburg hochgeladen, dort redaktionell geprüft und im „Freiheitsarchiv“ veröffentlicht.
Das Digitalladen-Team wird dabei unterstützt von Oberbürgermeister Jürgen Herzing sowie Bürgermeister und Digitalreferent Eric Leiderer, die beide mittags/nachmittags länger vor Ort sein werden. Mit live Musik begleitet wird der Tag der offenen Tür vom bekannten Aschaffenburger Musiker Sebastian Bogensperger.
Der Digitalladen der Stadt Aschaffenburg ist seit dem Jahr 2021 die zentrale Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um die digitale Zukunft der Stadt Aschaffenburg. Er ist Motor der digitalen Zukunft, Ideenschmiede und Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt – und verbindet mit dem Projekt „Aschaffenburg 2.0“ die Stadtgeschichte und Zukunft Aschaffenburgs.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Online für alle – den Spessart verstehen: Kartause Grünau bei Schollbrunn – verwunschene Idylle im Wald
Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”
Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.
Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.
Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).
Der Vortrag ist kostenpflichtig!
Weitere Informationen & Kontakt
-
Türen auf mit der Maus im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Wir zeigen dir die ältesten Urkunden der Stadt Aschaffenburg, die bis zum Jahr 982 zurück reichen. Das sind über 1000 Jahre. Außerdem kannst du lernen, die Schrift zu schreiben, die man damals geschrieben hat – gotische Schrift, mit Tinte und Federkiel! Am Ende bekommst du eine selbst gestaltete Urkunde.
Bitte gib bei der Anmeldung deine gewünschte Uhrzeit an.
Öffnungszeiten: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Uhr
Teilnehmer:innen: 2×20
Alter: 7 – 14 Jahre
E-Mail für Anmeldung: stadtarchiv@aschaffenburg.de
In Kooperation mit dem WDR und HistoFakt. Historische DIenstleistungen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Jean Stock: Ein Aschaffenburger Demokrat gestaltet das Grundgesetz mit
Der 1965 verstorbene Demokrat Jean Stock und hat nicht nur die politische Landschaft Aschaffenburgs von 1918 bis 1965 ganz entscheidend mit geprägt, er war auch aktiver Gestalter der Grundfesten unserer Demokratie. Als Mitglied und einer der Schriftführer im Parlamentarischen Rat war der Aschaffenburger von 1948 bis 1949 einer der Geburtshelfer der Bundesrepublik. Welche persönlichen Erfahrungen aus Aschaffenburg während der Räterepublik, der Weimarer Republik und des Dritten Reichs ihn bei der Mitarbeit im Parlamentarischen Rat prägten und eventuell seine Standpunkte definierten soll im Rahmen des Vortrags von Dr. Julius Goldmann (Heimathub) näher beleuchtet werden.
Veranstaltet von Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, VHS Aschaffenburg, heimat:hub.de
in Kooperation mit „Geist der Freiheit“ https://www.krfrm.de/project/geist-der-freiheit/
Weitere Informationen & Kontakt