Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Kommende Veranstaltungen

  1. Alzenau einst und jetzt – eine Rückschau in Bildern

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    HGV-Mitglied Hermann Kehrer stellt Bilder aus dem „alten“ Alzenau den aktuellen Plätzen gegenüber. Interessant nicht nur für Alt-Eingesessene sondern auch für Neubürger!

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Vortrag: 500 Jahre Bauernkrieg

    18:30 – 20:00 VHS Miltenberg
    Alte Volksschule, Mainstraße, Osteingang, Miltenberg

    Referentin: Antje Vollmer

    Der „Deutsche Bauernkrieg“ beschreibt eine Reihe zusammenhängender Aufstandsbewegungen, die sich zwischen 1524 und 1526 nicht nur über weite Teile Deutschlands, sondern auch Teile der Alpenländer ausbreitete. Der Begriff „Bauernkrieg“ wurde von den Siegern dieser kriegerischen Auseinandersetzung geprägt, doch treffender formuliert es Peter Blickle mit seinem Begriff von der „Revolution des gemeinen Mannes“. Die Reformation war Auslöser und Katalysator, indem sie den Forderungen der Bauern und Bürger die religiöse Legitimation des „Göttlichen Rechts“ gab. Damit ist die Reformation untrennbar mit dem Bauernkrieg verknüpft. Diese Bewegung betraf alle gesellschaftlichen Schichten und hat halb Europa in einen vernichtenden Krieg gestürzt, der auch im Odenwald Spuren hinterlassen hat. Der Deutsche Bauernkrieg fand statt zwischen 1524 und 1526, doch das Jahr 1525 stellt einen unrühmlichen Höhepunkt dar. Mit den „hellen Horden“ des Götz von Berlichingen bricht der Bauernkrieg auch in den Odenwald, in Amorbach ein und Miltenberg wird zum Ort wichtiger Verhandlungen. In der Nachbarschaft waren die Grafen zu Erbach als Landesherren den Ereignissen im Zuge der Reformation und auch während des Bauernkriegs ausgesetzt. Der Bauernkrieg durchzog das ganze Land und die Folgen sind auch im Odenwald zu greifen. Was das im Detail bedeuten könnte, wird der Vortrag von Antje Vollmer aufzeigen.

    Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

  3. Vortrag: Reihe Bauernkrieg 1525: Der Neunstädtebund im Bauernkrieg

    18:30 – 20:00 VHS Aschaffenburg
    Luitpoldstraße 2, 63739 Aschaffenburg

    Referent: Dr. Roman Fischer

    Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten  „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.

    Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

  4. Kinder unserer Stadt – Film-Reportage

    10:00 – 14:00

    Stativ, Kamera oder iPad, Mikrofon und Klappe. So ziehen wir durch Aschaffenburg, führen Interviews, sammeln Informationen und filmen spannende Orte für Kinder und Jugendliche. Wir wollen herausfinden, wo Kinder und Jugendliche sich wohl fühlen, was sie sich wünschen und ob sie sich von den Erwachsenen verstanden fühlen.

    Alter 9 – 12 Jahre
    Kosten 10 €

    Anmeldung www.jukuz.de/medien

    Weitere Informationen & Kontakt
  5. Unsere Stadt in Minecraft

    10:00 – 14:00

    In diesem Workshop baut Ihr eine Straßenzug von Aschaffenburg nach und verwandelt ihn nach Euren Vorstellungen. Bringt Pflanzen oder Wasser ins Spiel oder verwandelt eine Straße zum Skatepark.

    Alter    9-12 Jahre

    Anmeldung www.jukuz.de/medien

    Weitere Informationen & Kontakt
  6. Die Wetternachhersage für Alzenau 1783/84 und ihre Ursache

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Im Jahr 1783 kam es zu einer längeren Regenperiode im Raum Alzenau. In der Folge setzten sich große Erdmassen in Bewegung und formte das Kahltal rund um die Dörsthöfe neu. Joachim Lorenz aus Karlstein wird berichten, was davon heute noch sichtbar ist und wie es dazu kam.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. Frühlingsmarkt Kleinwallstadt 2025

    Fotoausstellung „Lost & Dark Places im Spessart“

    19:00 – 18:00 Zehntscheune Kleinwallstadt
    Hauptstr. 2, 63839 Kleinwallstadt

    Frühlingsmarkt Kleinwallstadt 2025.

    Vernissage: Samstag, 17. Mai 2025, ab 19 Uhr

    Ausstellung: Sonntag, 18. Mai 2025, 11-18 Uhr

    In Kooperation mit der Bibliothek Kleinwallstadt, dem Heimat- und Geschichtsverein und Burglandschaft e.V.

  8. Vortrag: Reihe Bauernkrieg 1525: LAUTseit1525 – das digitale Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Baden-Württemberg

    18:30 – 20:00 VHS Aschaffenburg
    Luitpoldstraße 2, 63739 Aschaffenburg

    Referent: Dr. Christian Gries

    Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten  „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.

    Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

  9. Skurrile Modetrends

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Vom Schnürkorsett bis zur Krinoline, vom „Pariser Hintern“ bis zur Stehbrunzhose: Laura Cabanus aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die skurrilsten Modetrends im Laufe der Jahrhunderte.
    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Wälder im Wandel am Beispiel des Stadtwaldes Alzenau

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Sehr wechselhaft ist die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa. Durch vielfältige Umwelteinflüsse und nicht zuletzt durch die intensive Nutzung durch den Menschen verändert sich im Laufe der Jahrhunderte auch der scheinbar „ewige Wald“ sein Gesicht. Der Leiter des Alzenauer Umweltamtes, Bernd Handlbichler, wird über den Wandel im Alzenauer Stadtwald in Wort und Bild berichten.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  11. Das Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen im Laufe der Geschichte

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sind monotheistische Religionen (Glaube an nur einen einzigen Gott) mit gemeinsamen Wurzeln. Über das Verhältnis der Gläubigen dieser drei Religionen im Laufe der Geschichte referiert Pfarrer i.R. Heinz Daume. Er ist der Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  12. Ernährung im Mittelalter

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  13. Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt

Vergangene Veranstaltungen

  1. Heimat:hub – digital sammeln, veröffentlichen und vernetzen

    19:30 – 21:00 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Die Plattform Heimat:hub ist digitales Archiv, Onlinejournal und ein virtueller Ort der Vernetzung. Das Motto „digital – analog – miteinander“ beschreibt den partizipativen Ansatz des Projektes. Markus Schmitt, Projektmitarbeiter im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, zeigt an dem Abend die Nutzungsmöglichkeiten auf, erläutert die Rahmenbedingungen des Heimathub und gibt einen Überblick zum aktuellen Stand und zur weiteren Entwicklung des Projektes.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Fotoausstellung – Hösbacher Brautpaare und ihre Mode im Wandel der Zeit

    14:00 – 17:00 Rottländerhaus, Hauptstr. 108, 63768 Hösbach
    Hauptstraße 108, 63768 Hösbach

    Über 200 historische Fotos von Brautpaaren aus Hösbach sowie den Ortsteilen Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Winzenhohl.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Geschichtsverein Hösbach e.V.
  3. Freiheit im Dialog – Eine Freiheitswerkstatt

    14:00 – 17:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Was bedeutet Freiheit? Was sind die Voraussetzungen von Freiheit? Wie wird Freiheit erlebt? Wodurch wird Freiheit bedroht? Wie kann Freiheit erreicht werden?

    Mit der Freiheitswerkstatt „Freiheit im Dialog“ lädt der Heimathub zu einer kreativen Erkundung der Idee von Freiheit im Jahr 2024 ein.
    In der Freiheitswerkstatt treffen wir auf die historische Persönlichkeit Jean Stock. Er war Arbeiter (Schriftsetzer), Soldat, Revolutionär, Arbeitersekretär, Geschäftsführer, erster Oberbürgermeister nach dem 2. Weltkrieg in Aschaffenburg, Landtagsabgeordneter (SPD) und Mitglied des parlamentarischen Rates – somit auch Mitarbeiter in einer Art von Freiheitswerkstatt, in der unser Grundgesetz erarbeitet wurde.
    Außerdem dabei – die Teilnehmer:innen mit all ihren Gedanken und Ideen zum Begriff der Freiheit.

    In einem fiktiven Szenario begegnen sich während des Workshops Jean Stock und zeitgenössische Charaktere, um ihr Verhältnis zu einzelnen Aspekten der Freiheit zu diskutieren.

    Die Freiheitswerkstatt des Heimathub ist Teil von »Im Namen der Freiheit«. Einem interdisziplinären Projekt der Public History an der Universität Hamburg. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit.

    Workshop für Jugendliche (ab 16) und Erwachsene, max. 15 Teilnehmende

    Programm:
    14 Uhr Start und Begrüßung
    – Kennenlernen & Einführung in den Workshop
    – Dialog zu Jean Stock – Archivmaterial wird lebendig
    – Dialogpartner:innen für ein Rollenspiel entwickeln
    – Dialog über Freiheit im Rollenspiel
    – Reflexion
    17 Uhr Ende der Veranstaltung

    Der Workshop wird zeichnerisch mit einem „Graphicrecording“ begleitet. Mit dem entstandenen Material aus dem Workshop wird eine Arbeitshilfe für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen erstellt.

    Anmeldung:
    per E-Mail an moembris@heimathub.de bis zum 12.12.2024, Stichwort „Freiheitswerkstatt“.

     

     

     

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  4. Alles begann mit der Ketzelburg – 20 Jahre Archäologie im Archäologischen Spessartprojekt

    19:30 – 21:30 Geschichtsstuwwe Haibach
    Hauptstraße 6, 63808 Haibach

    Vortrag von Dr. Harald Rosmanitz, Archäologisches Spessartprojekt e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg.

    Archäologische Untersuchungen haben seit 2004 entscheidende Impulse für die Erforschung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kulturlandschaft des Spessarts gegeben. Es zeigt sich ein, den äußeren wie inneren Impulsen unterworfenes System von Herrschaft und Ökonomie. In der Zusammenschau der Ergebnisse der Spatenforschung und der historischen Analyse ergibt sich ein neuner Blick auf Zusammenhänge, die auch heute noch die Grundlage für unser Verständnis der Region bilden.
    Den entscheidenden Schritt auf diesem Wege schlug vor zwanzig Jahren der Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach zusammen mit dem Archäologischen Spessartprojekt (ASP) ein. Die Grabungen auf der Ketzelburg sollten nach vorangegangenen Analysen der Schriftquellen sowie eines vermeintlichen archäologischen Artefakts Klärung darüber bringen, was es mit der unmittelbar an Haibach angrenzenden Ketzelburg auf sich hatte. Viel Überzeugungsarbeit war notwendig, um 2004 den Spaten anzusetzen. In drei Grabungskampagnen (2004, 2005 und 2014) konnten dem Hügel zahlreiche Geheimnisse entlockt werden.
    Die Untersuchung der Ketzelburg stand am Anfang einer ganzen Folge ähnlich strukturierter Forschungsprojekte. Auch zwanzig Jahre später wird das dort entwickelte System des Arbeitens mit ehrenamtlichen Helfern und der intensiven, öffentlichkeitswirksamen Nachbereitung hin zu einem Besucherleitsystem an zahlreichen Orten erfolgreich weitergeführt. Das ASP hat mit solchen Aktionen ein weiteres, fest etabliertes Standbein gewonnen.
    Im Rahmen seines Lichtbildervortrags wird Harald Rosmanitz den Weg zur Grabung und die Umsetzung vor Ort nachzeichnen. Es gilt, die Hürden aufzuzeigen, die Dr. Gerhard Ermischer, zu diesem Zeitpunkt Vorsitzendender des ASP, gemeinsam mit dem Grabungsleiter bei einem solchen für Unterfranken damals einzigartigen Pilotprojekt zu meistern hatte. Auch ist darzustellen, welche Dimensionen das Forschungsprojekt zwischenzeitlich angenommen hat.
    Zwischenzeitlich ist auch der Beginn der Grabungen auf der Ketzelburg ein Teil der Geschichte des Ortes und des ASP geworden. Gerne nehmen wir Sie mit auf diese Zeitreise in das für uns heute Selbstverständliche, damals aber für alle Beteiligten doch so Neue.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Heimat- und Geschichtsverein
    Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e. V.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  5. Adventslieder singen

    16:00 – 18:00 Alte Kirche Grünmorsbach
    Schulstraße 3, 63808 Haibach-Grünmorsbach

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  6. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Bahnlinie Gelnhausen-Bieber – Ziel: Lochborn

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. Fotoausstellung – Hösbacher Brautpaare und ihre Mode im Wandel der Zeit

    14:00 – 17:00 Rottländerhaus, Hauptstr. 108, 63768 Hösbach
    Hauptstraße 108, 63768 Hösbach

    Über 200 historische Fotos von Brautpaaren aus Hösbach sowie den Ortsteilen Feldkahl, Rottenberg, Wenighösbach und Winzenhohl.

    Weitere Öffnungszeiten: 29. Dezember 2024, jeweils 14 bis 17 Uhr

    Weitere Informationen & Kontakt
    Geschichtsverein Hösbach e.V.
  8. Filmabend „TKUMAnnheim – Jüdisches Leben² von 1945 bis heute“

    19:00 – 22:00 Schlößchen Michelbach
    Schloßstraße 13, 63755 Alzenau - Michelbach

    Ein besonderer Filmabend über ein Zusammenleben in Vielfalt „TKUMAnnheim – Jüdisches Leben² von 1945 bis heute“

    Zu einem besonderen Filmabend über das erfolgreiche Zusammenleben verschiedener Religionen und Kulturen lädt der Heimat- und Geschichtsverein Alzenau am 27. November 2024 um 19 Uhr in das Schlößchen Michelbach ein.
    Der Dokumentarfilm „TKUMAnnheim – Jüdisches Leben² von 1945 bis heute“ begleitet exemplarisch die Jüdische Gemeinde Mannheims, die seit jeher von Vielfalt und Migration geprägt ist. Der Filmtitel „Tkuma“ bedeutet „Auferstehung“ oder „Wiedergeburt“ und steht damit programmatisch für den Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinde nach der Shoa. Er will Wege zeigen zu mehr gesellschaftlichem Miteinander und gegen Rassismus und Antisemitismus, die auch für jede andere Stadt Gültigkeit besitzen.
    Für die preisgekrönte Filmemacherin und Regisseurin Isabel Gathof bedeutet die Darbietung in Alzenau eine bayerische Uraufführung nach einer erfolgreichen US-Premiere beim Miami Jewish Film Fest, dem weltweit größten jüdischen Filmfestival, und der Verleihung des Prädikats „besonders wertvoll“ von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).
    Die FBW-Jury hebt besonders die Darstellung der „persönlichen Geschichten einer in jedem Sinne beispielhaften Gemeinde“ hervor und die „perfekte Mischung aus Emotion und Information“. Da ein besonderer Fokus auf der Jugend der jüdischen Gemeinde liegt, empfehlen die Gutachter den Film explizit für „den Einsatz im schulischen Kontext“.
    Der Heimat- und Geschichtsverein Alzenau und die aus Hanau stammende Filmemacherin freuen sich über zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 18 Uhr.
    Isabel Gathof studierte an der Münchner Hochschule für Fernsehen & Film (HFF) Filmproduktion, verlagerte nach einem Auslandssemester an der Tel Aviv University in Israel ihren Studienschwerpunkt auf Dokumentarfilmregie und gründete 2011 – zeitgleich mit ihrem Diplom an der Filmhochschule – ihre eigene Filmproduktionsfirma „FEINSHMEKER FILM“, mit der sie seitdem multimediale Projekte mit jüdischem Themenschwerpunkt realisiert.

    Weitere Informationen & Kontakt
  9. Spessartbund

    Online für alle – den Spessart verstehen: Schloss Michelbach – Sommerfrische zwischen Stadt und Land

    18:00 – 19:30 Online

    Online Vortragsreihe “Prägende Bauwerke im und um den Spessart”

    Auch 2024 gibt es jeweils am Montag von 18-19.30 Uhr wieder die zwölfteilige Online-Vortrags- und Fortbildungsreihe mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP). Die Reihe sowie jeder einzelne Vortrag sind für alle interessant konzipiert und werden zudem als Fortbildung für Wander- und Naturparkführer*innen anerkannt, zertifiziert über die Bayerische Wanderakademie und das Archäologische Spessart-Projekt (ASP). Die Zertifikate werden gemeinsam vom ASP und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ausgestellt. Dieses Zertifikat ist auch für hessische Naturpark- und Wanderführer*innen gültig. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Vorträgen möglich.

    Himmelsbach ist Mitglied im Vorstand des Spessartbundes.

    Anmeldungen sind zu richten an: alexander.wicker@bildungspartner-mk.de. Informationen über die einzelnen Vorträge über: Kursangebot (bildungspartner-mk.de).

    Der Vortrag ist kostenpflichtig!

     

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Adventliches Basteln

    16:00 – 18:00 Geschichtsstuwwe Haibach
    Hauptstraße 6, 63808 Haibach

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de