Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Kommende Veranstaltungen

  1. Ernährung im Mittelalter

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Vergangene Klicks – zukünftige Geschichte

    18:00 – 20:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Workshop zur CAP (Citizen Archive Platform)

    21.10.2025, 18 – 20 Uhr Uhr im Digitalladen, Roßmarkt 11

    Unsere Geschichte findet längst auch digital statt. Viele Dokumente existieren nur noch online – Briefe, Fotos, Urlaubserinnerungen und vieles mehr sind heute sogenannte „born digitals“. Was bedeutet dies für die Aufbewahrung in Archiven und wie können wir etwas dazu beitragen, solche Dokumente zu sichern? Der Workshop gibt einen kompakten Einblick in die Hintergründe zur CAP, bevor wir dann ganz praktisch den CAP nutzen und kennenlernen.

    Referenten: David Reis & Markus Schmitt

    Um Anmeldung per Email wird gebeten: stadtarchiv@aschaffenburg.de, Betreff: CAP-Workshop

    Beachten Sie auch unseren aktuellen CAP-Sammlungaufruf „Sommer in der Stadt“ – Sammlungsaufrufe Aschaffenburg – Citizen Archive Platform!

    Foto: Jung & Kelm UG

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt

Vergangene Veranstaltungen

  1. Workshop „Urban Past and Future“

    15:00 – 16:30 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Collagenworkshop mit Saskia Reis

    Die Berliner Künstlerin und Kulturjournalistin Saskia Reis lädt ein zur offenen Collage-Workshop-Station „Urban Past and Future“ im Digitalladen im Roßmarkt. Mit Scheren, Skalpellen und Kleber beschäftigen sich die Teilnehmer mit handverlesenem Bildmaterial aus der Fotosammlung des Stadt- und Stiftsarchivs: historische Alltagsszenen und Realitäten der Vergangenheit treffen auf Ideen der Gegenwart und Zukunft – gerne auch eigenes Foto- und Bildmaterial mitbringen!

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Game Jam „Gestalte deine Stadt“

    14:00 – 14:00 Storchennest
    Erbsengasse 2, 63739 Aschaffenburg

    mit Stefan Horn und Axel Watzke

    Wie stellen wir uns ein lebenswertes Aschaffenburg vor?
    Wie können wir unser jetziges Tun dementsprechend gestalten?
    Bei diesem zweitägigen Workshop, basierend auf der Futures Literacy Methode, erhalten BürgerInnen, SchülerInnen und AktivistInnen die Gelegenheit, gemeinsam Spielideen zu entwickeln und daraus dann konkrete Prototypen zu gestalten, die sich mit den brennenden Zukunftsfragen beschäftigen. Gerade Themen wie Klimawandel, die aktuellen Krisensituationen und die globalen Verflechtungen können in Game Jams miteinander verhandelt werden, um innovative Ideen zu erzeugen und komplexe Zusammenhänge spielerisch sichtbar werden zu lassen.
    Wie funktioniert der Game Jam?
    Innerhalb eines zeitlichen Rahmens entwickeln verschiedene Teams vor Ort zu der konkreten Themenstellung Spielideen. Dabei werden sie von professionellen Prozessbegleitern und Game-Designern unterstützt, um mit Hilfe agiler Entwicklungsmethoden diese Ideen in spielbare Prototypen zu überführen. Dabei spielen regelmäßige Playtests für die Verbesserung dieser Prototypen eine wichtige Rolle.

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Eröffnung des Future Festivals und Präsentation der Künstlerresidenz

    20:00 – 22:00 Bouleplatz/Schlossplatz Aschaffenburg
    Schlossplatz, 63739 Aschaffenburg

    Feierliche Eröffnung des Future Festivals und Präsentation der Künstlerresidenz.

    mit Lisa Maria Baier (Künstlerin)

    Grußworte von Bürgermeister Eric Leiderer und TH Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth

    Musik: Sebastian Bogensperger

    Moderation: Moni Münch

    Weitere Informationen & Kontakt
  4. Workshop „Von Sammlern zu Gemeinschaften: Daten teilen statt verstauben lassen!“

    18:00 – 19:30 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Workshop Heimatdata mit Markus Schmitt und Dr. Julius Goldmann, Keynote Prof. Dr. Sebastian Haumann (Universität Salzburg)

    Alte Datenbestände gemeinsam digital nutzbar machen – aber wie? In diesem Workshop mit Impulsvorträgen zum Thema erhalten Sie einen praxisnahen Einblick, wie Sie analoge Listen, Sammlungen und Dokumente oder Fotos aus ihrem Kämmerlein gemeinsam digitalisieren, strukturieren und offen zugänglich machen können. Bringen Sie gerne eigene Materialien mit und verwandeln Sie sie in wertvolle digitale Ressourcen für alle!

    Weitere Informationen & Kontakt
  5. „A CAP of History! Wieviel Zukunft steckt in der Geschichte?“

    11:00 – 12:00 Cafe Crem im Künstlertreff
    Riesengasse 10, 63739 Aschaffenburg

    Coffee Lecture mit Vaios Kalogrias und Markus Schmitt

    Das Wissen über die Geschichte prägt, was wir uns für die Zukunft ausdenken. Wie kommen wir zu diesem Wissen über das Vergangene, wer trägt dazu bei und welche Wege stehen uns für das Sammeln zur Verfügung. In der  Coffee Lecture des Future-Festivals wollen wir mit Ihnen und Euch in einen kreativen Dialog zu diesen Fragen und über unsere Projekte wie die Citizen Archive Plattform (CAP) treten.

    Weitere Informationen & Kontakt
  6. Theater „Die letzte Geschichte der Menschheit“

    20:00 – 22:00 Cafe Crem im Künstlertreff
    Riesengasse 10, 63739 Aschaffenburg

    Theaterstück mit dem 12 Stufen Theater

    Ticket 20 Euro, Reservierung/Buchung via info@12-stufen-theater.de oder 0174-3106049

    Das Endzeit-Theaterstück des 12 Stufen Theaters zeigt auf eine humorvolle Weise die Entwicklung einer jungen künstlichen Intelligenz – dem Menschen nicht unähnlich – von ihrem ersten Basiscode bis zu der persönlichen Suche nach dem Sinn des Lebens.
    K.A.R.L (gespielt von Agnieszka Kleemann) ist eine K.I. aus der Zukunft. Ihre Aufgabe, die Rettung der Menschheit, ist gescheitert. Weil sie 3000 Jahre auf YouTube festhing. Nun langweilt sie sich enorm, stellt sich die Fragen nach dem Sinn des Lebens, durchlebt eine Achterbahn der Emotionen und vermisst die Menschen sehr. Sie entscheidet in der Zeit zurück zu gehen, um die Welt zu Retten. Und dies soll so effizient und spaßig wie nur möglich gestaltet werden, denn ohne Spaß macht nichts Spaß.

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. Open Campus!

    12:00 – 17:00 Technische Hochschule Aschaffenburg
    Würzburger Str. 45, 63743 Aschaffenburg

    Die TH Aschaffenburg öffnet ihre Türen! Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein vielfältiges Programm für Groß und Klein, bei dem es jede Menge zu entdecken, zu erforschen und zu erleben gibt. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, die TH AB in all ihren Facetten kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre mit Profs, Alumni und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

    Bei Anreise mit PKW wird gebeten, das Parkhaus gegenüber des Campus in der Flachstraße zu nutzen. Es bietet ausreichend kostenlose Parkplätze. Öffnungszeit: 7 – 19 Uhr. Letzte Ausfahrt 21 Uhr.

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. Exkursion: (Digital) wandelnde Kulturlandschaft Frankens

    Exkursion „HEIMAT DIGITAL REGIONAL“ 20.–22. Juni 2025

    Burglandschaft e.V. lädt herzlich zur dreitägigen Exkursion „HEIMAT DIGITAL REGIONAL“ ein, die vom 20. bis 22. Juni 2025 stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei – alle Interessierten sind herzlich willkommen!

    Gemeinsam möchten wir regionale Kulturgeschichte entdecken, Orte mit besonderer historischer Bedeutung erkunden und spannende Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpfen.

    Das erwartet Sie:

    📍 Freitag, 20.06.2025
    Start: 15:00 Uhr
    Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze
    (Bahnhofstraße 22, 96465 Neustadt bei Coburg)

    • Begrüßung und Einführung

    • Führung durch die Ausstellung

    • Exkursion zur Grenzrekonstruktion

    • 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) mit Abendvortrag zum Muppberg

    • Ende ca. 21:00 Uhr

    📍 Samstag, 21.06.2025

    • 10:00 Uhr: Führung am Godelsberg in Aschaffenburg

    • 12:00 Uhr: Mittagessen (Selbstzahler)

    • 14:30 Uhr: Besichtigung der Römerstätten in Obernburg

    • 18:00 Uhr: Vortrag zu den Kelten in Kleinwallstadt

    • Anschließend: Mittelalterlicher Abend im Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft

    📍 Sonntag, 22.06.2025

    • 10:00 Uhr: Besichtigung Hochmittelalterliche Landschaft um die Ravensburg

    • 13:00 Uhr: Besuch der historischen Hammerschmiede in Aub

    • Anschließend: gemeinsamer Mittagssnack (Selbstzahler) und Ausklang

    • Ende der Exkursion: ca. 15:30 Uhr (individuelle Abreise)

    (Ablauf & Zeiten ohne Gewähr!)

    Anmeldung & Rückfragen:
    Um besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an: info@burglandschaft.de

    Weitere Informationen & Kontakt
  9. Skurrile Modetrends

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Vom Schnürkorsett bis zur Krinoline, vom „Pariser Hintern“ bis zur Stehbrunzhose: Laura Cabanus aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die skurrilsten Modetrends im Laufe der Jahrhunderte.
    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Burgfest der Geschichtsforscher Breuberg mit Abschlusspräsentation der Erasmus – AG

    11:00 – 17:00 Burg Breuberg
    Burgstraße, 64747 Breuberg

    Samstag 7.6.2025 auf der Burg Breuberg, Uhrzeit: 11.00 – 17.00 Uhr:
    ein sog. Tandem-Burgfest mit Live-Streams (öffentliche Veranstaltung!)

    • Wo: Burg Breuberg
    • Ort: Fliederwiese
    • Veranstalter: Burglandschaft e.V.
    • Projektpartner: Burglandschaft e.V. in Kooperation mit St. Leo’s College in Carlow, Irland
    • Jugend als Geschichtsforscher: Breuberger Arbeitsgruppe mit SchülerInnen der Georg-Ackermann-Schule, Breuberg, bildet die AG „Geschichtsforscher Breuberg“
    • Was: „Ein Geschichts-Erlebnistag für Jung und Alt“  mit Aktionen: Abschlusspräsentation der SchülerInnen im Rahmen ihrer interkulturellen Geschichts-AG „Geschichtsforscher Breuberg“ auf der Fliederwiese mit mittelalterlichem Lager und Aktionen der Burglandschaft:
    • Kinderaktionen und Ritterspiele im mittelalterlichen Ambiente,
    • Kinder-Kreativ-Ecke und Geschichtsforscher-Quiz,
    • Ausstellung der Burgmodelle der SchülerInnen: haptische Burgmodelle, Minecraft-Rekonstruktion, Gemälde, Zeichnungen sowie Fotoausstellung,
    • Virtuelle Burgtouren zum Thema „Geschichtserlebnis“,
    • Infotafeln zum Erasmus-Projekt und den Projektpartnern,
    • Vorstellung der Erasmus – AG „Geschichtsforscher Breuberg“,
    • Live-Stream mit der Irischen Partnerschule St. Leo’s College, Carlow u.v.m.