Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Kommende Veranstaltungen

  1. Vortrag „Der andere Grünewald – ein Künstler als Ingenieur“

    18:00 – 21:00 Stadttheater Aschaffenburg
    Schlossgasse 8, 63739 Aschaffenburg

    Vortrag von PD Dr. Thomas Schauerte, Direktor der städt. Museen

    Vielleicht war er ja sogar ein gebürtiger Aschaffenburger? Fest steht jedenfalls, dass mit Mathis Gothart-Nithart (ca. 1480 – 1528), genannt Grünewald, einer der größten Maler der deutschen Kunstgeschichte ab 1505 für über 20 Jahre in der kurmainzischen Residenz tätig war. Sein wichtigstes Werk aus dieser Zeit, der Maria-Schnee-Altar aus der Stiftskirche, steht heute in Stuppach. So wäre einzig die „Beweinung Christi“ in Aschaffenburg geblieben – wenn Mathis nicht auch so etwas wie ein kurfürstlicher Wasserbauingenieur gewesen wäre. Weil er Aschaffenburg erst 1526 Richtung Frankfurt verließ, fiel auch die Wasserleitung aus Haibach in seine Zuständigkeit. Dies macht das 500. Jubiläum der Brunnenstube zu einem Ereignis, das den lokalgeschichtlichen Rahmen weit hinter sich lässt.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/Termine/
    Archäologisches Spessartprojekt
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  2. Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)

    Alle Wege führen nach Würzburg?

    10:00 – 16:00 Sportheim Kist
    Guttenberger Straße 15, 97270 Kist

    Die Residenzstadt an der historischen Verkehrsachse zwischen Frankfurt und Nürnberg

    Tagung für ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege

    Was sagen uns Bezeichnungen wie Nürnberger Straße, Frankfurter Straße, Hohlweg, Triebweg oder Würzburger Schlag? Es handelt sich um historische Verkehrswege, von denen sich manchmal sogar noch Spuren im Gelände finden lassen.
    ➢ Wir fragen, warum historische Wegeforschung vor Ort wichtig ist und wie sie funktioniert.
    ➢ Fachleute aus der Wissenschaft und der Heimatforschung stellen am Beispiel der historischen Verkehrsachse von Frankfurt über Miltenberg nach Würzburg vor, wie viel Information in unserer Kulturlandschaft steckt.
    ➢ Wir bieten an diesem Tag einen Treffpunkt für alle, die in die Materie einsteigen, sich fortbilden oder vernetzen wollen.

    Eingeladen sind
    ➢ Stadt- und Kreisheimatpflegerinnen und -pfleger,
    ➢ Stadt- und Kreisarchivpflegerinnen und -pfleger,
    ➢ ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege,
    ➢ alle, die sich für die Geschichte Interessierten, in der sie leben.

    Kosten
    ▪ Die Teilnahme ist kostenlos, einschließlich Tagungsverpflegung.
    ▪ Das Mittagessen – belegte Brötchen – wird im Sportheim eingenommen und von den Teilnehmenden selbst bezahlt.

    Anmeldung
    Bis zum 12. Juli an: kist-tagung@spessartprojekt.de

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Vortrag „Die kurfürstlich-mainzische Brunnenstube und Wasserleitung“

    18:00 – 21:00 Jugendhaus Haibach
    Freiheitsstraße 5, 63808 Haibach

    Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach, Archäologisches Spessartprojekt

    Mit der Freilegung im Jahr 2002 und Renovierung der 1525 errichteten Brunnenstube verfügt Haibach über eines der bedeutendsten historischen Technikdenkmäler der Region. Die hier beginnende Wasserleitung versorgte hauptsächlich die Hofhaltung in der alten Burg in Aschaffenburg. Nach der Zerstörung der Burg im Jahr 1552 brachte der Bau des Schlosses Johannisburg 1605 – 1614 für die Wasserleitung eine Ertüchtigung und technische Verbesserungen mit sich: Die Holzrohre wurden durch Tonrohre ersetzt. Die Wasserleitung blieb in Teilen bis 1931 in Betrieb.
    Das Engagement des Heimat- und Geschichtsvereins ermöglichte den Plan und die Ausführung der Freilegung sowie der Wiederherstellung und der nachhaltigen Pflege der Brunnenstube, wodurch Haibach ein kulturhistorisches Juwel erhielt.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/Termine/
    Archäologisches Spessartprojekt
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  4. Wanderung und Fest „500 Jahre Aschaffenburger Schlosswasserleitung und Haibacher Brunnenstube“

    9:00 – 13:00 Schloss Johannisburg
    Schloßplatz 4, 63739 Aschaffenburg

    Im Jahr 1525 wurde die erste Wasserleitung für die alte Aschaffenburger Burg gebaut. Von Haibach aus führten Rohre zum Vorgänger des heutigen Schlosses.
    Dieses Jubiläum feiern neben dem Heimat- und Geschichtsverein Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach e.V., die Gemeinde Haibach, die Stadt Aschaffenburg und das Archäologische Spessartprojekt.

    Höhepunkt wird die Wanderung auf der Trasse der alten Schlosswasserleitung durch die Innenstadt und das Schöntal bis hinauf nach Haibach zur ersten Brunnenstube der Schlosswasserleitung, einem Absetzbecken zur Reinigung des Wassers.

    Start um 9.00 Uhr im Schlosshof Aschaffenburg, Wanderung auf der Trasse der Schlosswasserleitung bis zur Brunnenstube in Haibach. Ab 12 Uhr Fest an der Brunnenstube, Führungen, Ausstellung. Ab 16 Uhr spielt die Kapelle Edelweiß.

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://hugverein-haibach.info/Termine/
    Archäologisches Spessartprojekt
    Heimat- und Geschichtsverein Haibach, Grünmorsbach, Dörrmorsbach robert@fuchs-haibach.de
  5. Das Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen im Laufe der Geschichte

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Die drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam sind monotheistische Religionen (Glaube an nur einen einzigen Gott) mit gemeinsamen Wurzeln. Über das Verhältnis der Gläubigen dieser drei Religionen im Laufe der Geschichte referiert Pfarrer i.R. Heinz Daume. Er ist der Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  6. Ernährung im Mittelalter

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt

Vergangene Veranstaltungen

  1. Theater „Die letzte Geschichte der Menschheit“

    20:00 – 22:00 Cafe Crem im Künstlertreff
    Riesengasse 10, 63739 Aschaffenburg

    Theaterstück mit dem 12 Stufen Theater

    Ticket 20 Euro, Reservierung/Buchung via info@12-stufen-theater.de oder 0174-3106049

    Das Endzeit-Theaterstück des 12 Stufen Theaters zeigt auf eine humorvolle Weise die Entwicklung einer jungen künstlichen Intelligenz – dem Menschen nicht unähnlich – von ihrem ersten Basiscode bis zu der persönlichen Suche nach dem Sinn des Lebens.
    K.A.R.L (gespielt von Agnieszka Kleemann) ist eine K.I. aus der Zukunft. Ihre Aufgabe, die Rettung der Menschheit, ist gescheitert. Weil sie 3000 Jahre auf YouTube festhing. Nun langweilt sie sich enorm, stellt sich die Fragen nach dem Sinn des Lebens, durchlebt eine Achterbahn der Emotionen und vermisst die Menschen sehr. Sie entscheidet in der Zeit zurück zu gehen, um die Welt zu Retten. Und dies soll so effizient und spaßig wie nur möglich gestaltet werden, denn ohne Spaß macht nichts Spaß.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Open Campus!

    12:00 – 17:00 Technische Hochschule Aschaffenburg
    Würzburger Str. 45, 63743 Aschaffenburg

    Die TH Aschaffenburg öffnet ihre Türen! Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein vielfältiges Programm für Groß und Klein, bei dem es jede Menge zu entdecken, zu erforschen und zu erleben gibt. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, die TH AB in all ihren Facetten kennen zu lernen und in lockerer Atmosphäre mit Profs, Alumni und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

    Bei Anreise mit PKW wird gebeten, das Parkhaus gegenüber des Campus in der Flachstraße zu nutzen. Es bietet ausreichend kostenlose Parkplätze. Öffnungszeit: 7 – 19 Uhr. Letzte Ausfahrt 21 Uhr.

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Exkursion: (Digital) wandelnde Kulturlandschaft Frankens

    Exkursion „HEIMAT DIGITAL REGIONAL“ 20.–22. Juni 2025

    Burglandschaft e.V. lädt herzlich zur dreitägigen Exkursion „HEIMAT DIGITAL REGIONAL“ ein, die vom 20. bis 22. Juni 2025 stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei – alle Interessierten sind herzlich willkommen!

    Gemeinsam möchten wir regionale Kulturgeschichte entdecken, Orte mit besonderer historischer Bedeutung erkunden und spannende Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpfen.

    Das erwartet Sie:

    📍 Freitag, 20.06.2025
    Start: 15:00 Uhr
    Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze
    (Bahnhofstraße 22, 96465 Neustadt bei Coburg)

    • Begrüßung und Einführung

    • Führung durch die Ausstellung

    • Exkursion zur Grenzrekonstruktion

    • 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) mit Abendvortrag zum Muppberg

    • Ende ca. 21:00 Uhr

    📍 Samstag, 21.06.2025

    • 10:00 Uhr: Führung am Godelsberg in Aschaffenburg

    • 12:00 Uhr: Mittagessen (Selbstzahler)

    • 14:30 Uhr: Besichtigung der Römerstätten in Obernburg

    • 18:00 Uhr: Vortrag zu den Kelten in Kleinwallstadt

    • Anschließend: Mittelalterlicher Abend im Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft

    📍 Sonntag, 22.06.2025

    • 10:00 Uhr: Besichtigung Hochmittelalterliche Landschaft um die Ravensburg

    • 13:00 Uhr: Besuch der historischen Hammerschmiede in Aub

    • Anschließend: gemeinsamer Mittagssnack (Selbstzahler) und Ausklang

    • Ende der Exkursion: ca. 15:30 Uhr (individuelle Abreise)

    (Ablauf & Zeiten ohne Gewähr!)

    Anmeldung & Rückfragen:
    Um besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an: info@burglandschaft.de

    Weitere Informationen & Kontakt
  4. Skurrile Modetrends

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Vom Schnürkorsett bis zur Krinoline, vom „Pariser Hintern“ bis zur Stehbrunzhose: Laura Cabanus aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die skurrilsten Modetrends im Laufe der Jahrhunderte.
    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  5. Burgfest der Geschichtsforscher Breuberg mit Abschlusspräsentation der Erasmus – AG

    11:00 – 17:00 Burg Breuberg
    Burgstraße, 64747 Breuberg

    Samstag 7.6.2025 auf der Burg Breuberg, Uhrzeit: 11.00 – 17.00 Uhr:
    ein sog. Tandem-Burgfest mit Live-Streams (öffentliche Veranstaltung!)

    • Wo: Burg Breuberg
    • Ort: Fliederwiese
    • Veranstalter: Burglandschaft e.V.
    • Projektpartner: Burglandschaft e.V. in Kooperation mit St. Leo’s College in Carlow, Irland
    • Jugend als Geschichtsforscher: Breuberger Arbeitsgruppe mit SchülerInnen der Georg-Ackermann-Schule, Breuberg, bildet die AG „Geschichtsforscher Breuberg“
    • Was: „Ein Geschichts-Erlebnistag für Jung und Alt“  mit Aktionen: Abschlusspräsentation der SchülerInnen im Rahmen ihrer interkulturellen Geschichts-AG „Geschichtsforscher Breuberg“ auf der Fliederwiese mit mittelalterlichem Lager und Aktionen der Burglandschaft:
    • Kinderaktionen und Ritterspiele im mittelalterlichen Ambiente,
    • Kinder-Kreativ-Ecke und Geschichtsforscher-Quiz,
    • Ausstellung der Burgmodelle der SchülerInnen: haptische Burgmodelle, Minecraft-Rekonstruktion, Gemälde, Zeichnungen sowie Fotoausstellung,
    • Virtuelle Burgtouren zum Thema „Geschichtserlebnis“,
    • Infotafeln zum Erasmus-Projekt und den Projektpartnern,
    • Vorstellung der Erasmus – AG „Geschichtsforscher Breuberg“,
    • Live-Stream mit der Irischen Partnerschule St. Leo’s College, Carlow u.v.m.
  6. Vortrag: LAUTseit1525 – das digitale Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Baden-Württemberg

    18:30 – 20:00 VHS Aschaffenburg
    Luitpoldstraße 2, 63739 Aschaffenburg

    Vortragsreihe Bauernkrieg 1525, Referent: Dr. Christian Gries

    Der Vortrag findet in der Reihe „Bauernkrieg 1525“ statt, die gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, den Museen der Stadt Aschaffenburg und der vhs Aschaffenburg veranstaltet wird. Dabei widmen sich die Referenten verschiedenen Themen rund um den so genannten  „Deutschen Bauernkrieg“, der sich vor 500 Jahren ereignete. Bauern, Handwerker und einfache Bürger*innen probten auch in vielen unterfränkischen Orten den Aufstand. Das Erzbistum Mainz, zu dem damals Aschaffenburg als zweite Residenzstadt der Kurfürsten zählte, war ebenfalls stark betroffen und spürte die Folgen des Krieges. Die Revolte richtete sich gegen die machthabende Obrigkeit – den Adel und den Klerus – und wurde letztlich blutig niedergeschlagen. Mit den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ brachten die Bauern ihre politischen Forderungen zum Ausdruck, unter anderem die Aufhebung der Leibeigenschaft und eine Senkung der Abgaben. Sie gelten heute als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.

    Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung vorher an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall bzw. eine Verschiebung. Der Vortrag ist als Hybrid-Veranstaltung geplant, d. h. er findet in Präsenz in der vhs statt und wird gleichzeitig gestreamt. Bei der Anmeldung können Sie zwischen diesen beiden Varianten wählen und erhalten dann die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme.

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. „Schnittstelle Kahlgrund“ Buchvorstellung & Vortrag

    19:00 – 21:00 Rathaus Mömbris
    Schimborner Straße 6, 63776 Mömbris

    In den Jahren 2017 und 2019 wurden an den beiden Burgruinen „Hauenstein“ und „Mömbris“ archäologische Grabungen gemacht. Angestoßen und vor Ort organisiert vom Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. und unterstützt vom Markt Mömbris, konnten unter fachlicher Leitung von Harald Rosmanitz und dem Team des Archäologischen Spessartprojektes neue Erkenntnisse zur regionalen Geschichte dieser beiden Burgen gewonnen werden. Damit sollte das Thema aber nicht beendet werden.

    Angestoßen durch den damaligen Vereinsvorsitzenden Hermann Josef Bender wurde die Historikerin Dr. Lina Schröder beauftragt, diese Erkenntnisse und die vielen weiteren Quellen zu den hiesigen Burgen und dem damit verbundenen regionalen politischen Geschehen in einem Überblickswerk zusammenzutragen und so den aktuellen Forschungsstand in einer Monografie zu veröffentlichen. Mit dem Buch „Schnittstelle Kahlgrund – Ein Grenzraum ohne Grenzen als Bühne spätmittelalterlicher Reichs-, Regional- und Landespolitik“ wurde die interessante Arbeit im Herbst 2024 beim Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg veröffentlicht. Der Markt Mömbris und der Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. ermöglichten mit ihrem Engagement diese Forschungsarbeit und laden Sie, gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Mömbris und allen weiteren Akteuren zu dem Vortrag von Lina Schröder ein. Das Buch ist an dem Abend vor Ort zu erwerben. Außerdem ist es über den Buchhandel und die Homepage des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg zu beziehen.

    Weitere Informationen & Kontakt
    www.jakob-kultur-leben.de
    Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.
  8. Museumstag Gunzenbach

    14:00 – 17:00 Volkskundliche Sammlung Markt Mömbris
    Eichwaldstraße 11, 63776 Gunzenbach

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://www.jakob-kultur-leben.de/kulturkalender/
    Kulturlandschaft Kahlgrund e.V.
  9. Frühlingsmarkt Kleinwallstadt 2025

    Fotoausstellung „Lost & Dark Places im Spessart“

    19:00 – 18:00 Zehntscheune Kleinwallstadt
    Hauptstr. 2, 63839 Kleinwallstadt

    Frühlingsmarkt Kleinwallstadt 2025.

    Vernissage: Samstag, 17. Mai 2025, ab 19 Uhr

    Ausstellung: Sonntag, 18. Mai 2025, 11-18 Uhr

    In Kooperation mit der Bibliothek Kleinwallstadt, dem Heimat- und Geschichtsverein und Burglandschaft e.V.

  10. Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)

    16. SYMPOSIUM ZUR BURGENFORSCHUNG im Spessart

    14:00 – 18:00 Pfarrheim St. Peter und Paul
    Schulstraße 21, 63791 Karlstein

    Schlachtfeld-Archäologie

    Eine Tagung des Geschichtsvereins Karlstein e.V., des Heimat- und Geschichtsvereins Kleinostheim 1979 e.V., des Vereins für Heimatpflege Wenighösbach e.V. und des Archäologischen Spessart-Projekts e.V. – Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg

    Eintritt frei.

    Weitere Informationen & Kontakt