Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Vergangene Veranstaltungen

  1. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  3. Smart Country Convention Berlin 2023

    8:00 – 17:00 Messe Berlin
    Jafféstraße, Berlin

    Wir sind dabei, besuchen Sie uns in Halle 25, Stand 456 – das Amt für IT und Digitalstrategie mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg präsentiert seine digitalen Projekte wie die dima, Heimathub and more. Die Aschaffenburger Dialog City Strategie basiert auf den Grundlagen von Smart City-Konzepten, erweitert diese aber um einen „menschlicheren“ und partizipativeren Ansatz. Dialog City kombiniert digitale (DI) und analoge (ALOG) Elemente. Dabei steht gerade durch diese beiden Elemente der DIALOG mit der Stadtgesellschaft im Fokus.

    Kommen Sie zum Workshop und Erfahrungsaustausch am Dienstag, 7.11., ab 16 Uhr hub 27, Raum Beta 3 im offenen Fishbowl-Format, ein Workshop für alle, die an der digitalen Transformation von Städten Interesse haben oder daran bereits mitwirken. Der Fokus ist dabei primär auf den deutschsprachigen Raum gerichtet, aber auch der europäische Kontext ist mit an Bord…
    Die Workshopteilnehmer*innen sind eingeladen, in der Fishbowl-Diskussion die partizipativen, digitalen Projekte der Stadt Aschaffenburg kennenzulernen: Berichte aus der digital-kreativen „Werkstatt“ der Dialog City Aschaffenburg und des gleichnamigen EU-Projekts stehen neben Projektpräsentationen und einem Einblick in die digital-analoge Vorgehensweise der Stadt und ihres Digitalreferats. Beteiligung, Feedback und konstruktive Kritik sind unbedingt erwünscht – die Fisbowl lädt zur Partizipation ein, wir freuen uns darauf!
    Weitere Informationen zum Workshop:
    https://www.smartcountry.berlin/de/programm/programmueberblick/#

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  4. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  5. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  6. Kunstworkshop mit Rita Gensler und Ferit Ozan

    10:00 – 15:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Digitale und „analoge“ Collagen, die Aschaffenburger Stadtgeschichte und Stadtansichten gehen Hand in Hand bei einem Kunst-Workshop im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg. Bei diesem Workshop können die Teilnehmer:innen Collagen erstellen von eher unbekannten Stadtansichten und bekannten wie weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Aschaffenburgs. Die Collagen können an digitalen Großbildschirmen des Digitalladens und auf anderen Geräten in einem passenden Programm erstellt werden – oder wahlweise gerne auch analog. Es stehen ca. 15 Fotos zur Auswahl. Auf Wunsch können auch eigene Fotos verwendet werden, die aber bis zum 16. Oktober 2023 zur Verfügung zu stellen sind. Nach Abschluss des Workshops ist geplant, die Collagen hier auf heimathub.de zu sichern und auf Wunsch dort online zu präsentieren. Teilnehmer:innen, die nur geringe PC-Kenntnisse haben, erhalten im Workshop Unterstützung. Mitzubringen sind vor allem kreative Ideen und Spaß am Experimentieren!

    Die Anmeldung zum Workshop erfolgt über: aschaffenburg@heimathub.de

    Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2023.

    Das Event findet am 21. Oktober 2023 in zwei Kleingruppen von 10:00 bis 12:00 Uhr (erste Gruppe) und von 13:00 bis 15:00 Uhr (zweite Gruppe) im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg, Roßmarkt 11 statt.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Digitalladen
  7. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)
    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  9. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  10. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain.

    Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau.

    Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität.
    Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub