Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Kommende Veranstaltungen

  1. Ernährung im Mittelalter

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. Vergangene Klicks – zukünftige Geschichte

    18:00 – 20:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Workshop zur CAP (Citizen Archive Platform)

    21.10.2025, 18 – 20 Uhr Uhr im Digitalladen, Roßmarkt 11

    Unsere Geschichte findet längst auch digital statt. Viele Dokumente existieren nur noch online – Briefe, Fotos, Urlaubserinnerungen und vieles mehr sind heute sogenannte „born digitals“. Was bedeutet dies für die Aufbewahrung in Archiven und wie können wir etwas dazu beitragen, solche Dokumente zu sichern? Der Workshop gibt einen kompakten Einblick in die Hintergründe zur CAP, bevor wir dann ganz praktisch den CAP nutzen und kennenlernen.

    Referenten: David Reis & Markus Schmitt

    Um Anmeldung per Email wird gebeten: stadtarchiv@aschaffenburg.de, Betreff: CAP-Workshop

    Beachten Sie auch unseren aktuellen CAP-Sammlungaufruf „Sommer in der Stadt“ – Sammlungsaufrufe Aschaffenburg – Citizen Archive Platform!

    Foto: Jung & Kelm UG

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen

    19:30 – 21:30 Hotel-Restaurant "Zum Freigericht"
    Wasserloser Straße 29, 63755 Alzenau

    Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.

    Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Weitere Informationen & Kontakt

Vergangene Veranstaltungen

  1. Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  2. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)
    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  3. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain. Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau. Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität. Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  4. „Ein Heimathub für den Bayerischen Untermain“ – die Geschichtswerkstatt für Alle

    14:30 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Am 25. Februar 2023 ging ein digital-analoges Projekt an den Start: Der Heimathub für den Bayerischen Untermain.

    Das englische Wort „hub“ bezeichnet einen Knotenpunkt, und als solcher versteht sich der „Heimathub am bayerischen Untermain“ – eine Mitmach-Plattform zur Geschichte und Kultur der Region. Sie ermöglicht es allen Interessierten, sich zu vernetzen, miteinander Wissen zu teilen, zu entdecken und zu erforschen, im virtuellen Raum und ganz analog vor Ort: in Aschaffenburg, Mömbris und Eschau.

    Dieser VHS-Kurs zeigt neue Möglichkeiten, Geschichte und Geschichten zu erzählen, persönliche Dokumente und Fotos zu archivieren und für die Zukunft zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen das Experimentieren mit der Projektplattform und die (Neu)Entdeckung regionaler Identität.
    Kooperation Stadt- und Stiftsarchiv und vhs Aschaffenburg.

    Kursinformationen

    Mitzubringen: Laptop oder Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
    http://bit.ly/3KpWzzP
    Volkshochschule Aschaffenburg 06021 38688-0 info@vhs-aschaffenburg.de
    Heimathub
  5. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    Tag des offenen Denkmals

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Der Tag des offenen Denkmals® findet immer am zweiten Sonntag im September statt. Am 10. September 2023 feiert das größte Kulturevent Deutschlands sein 30-jähriges Jubiläum. Der Aktionstag wird bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

    2023 steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Talent Monument“ und damit die Frage im Fokus: Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal, und welche bislang unerkannten Denkmal-Talente haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Der Aktionstag feiert mit dem Motto nicht nur die Besonderheiten jedes einzelnen Monuments, die als Fundament der Gesellschaft das Bild unserer Städte, Regionen und Landschaften prägen: Er gibt auch den Talenten hinter den Denkmalen eine Bühne. Sie gestalten seit 30 Jahren den Tag des offenen Denkmals und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass erfahr- und erlebbare Relikte vergangener Zeiten für die Zukunft erhalten bleiben.

    Im Falle des historischen Rathauses im Markt Eschau ist dies der Burglandschaft e.V., der in den Räumen des aufwändig restaurierten Fachwerkbaus das Burgen-Informations- und Bildungszentrum (kurz: BIB) betreibt. Zum Tag des offenen Denkmals lädt der Verein dazu ein, das markante Baudenkmal zu besuchen und seine aktuellen Projekte kennen zu lernen – darunter natürlich auch den heimat:hub. Vor Ort bietet Ansprechpartner Jan H. Sachers Gelegenheit, mitgebrachte Fotos und andere Dokumente zu digitalisieren, und gibt Hilfestellung beim Hochladen ins Archiv.

    Im Erdgeschoss des historischen Rathauses lässt sich außerdem die Fotoausstellung „The Last Swiss Holocaust Survivors“ besichtigen.

     

  6. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimtahub mit den Asprechpartner:innen vor Ort in den Ankerpunkten.

    Jeden ersten Dienstag des Monats im Digitalladen Aschaffenburg, Roßmarkt 11.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Digitalladen
  7. 24. Aschaffenburger Kulturtage (Donnerstag, den 29.6. bis Sonntag, den 9.7.2023)

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Wie oft kommunizierst du am Tag mit anderen? Welche Kommunikationsmittel nutzt du und wie haben sich die Möglichkeiten in den letzten 50 Jahren gewandelt? Gemeinsam möchten wir einen Podcast zu dem Thema aufnehmen. Möchtest du die Fragen anderen stellen oder lieber antworten? Die Technik des Digitalladens darf getestet und ausprobiert werden. Am Ende entsteht ein bunter Podcast, der auf www.heimathub.de und allen gängigen Podcastkanälen zu hören sein wird. Komm einfach im Digitalladen vorbei und berichte. Gerne kannst du deine Kommunikationsmittel, alt und neu, mitbringen. Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort!

    Weitere Informationen & Kontakt
    www.heimathub.de
    Digitalladen
  8. „Ehre, wem Ehre gebührt!?“ – Ausstellung in Aschaffenburg

    18:00 – 13:00 Schönborner Hof
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Die Benennung einer Straße ist eine der höchsten Ehrungen, die eine Stadt vergeben kann. In Aschaffenburg sind rund 300 Straßen und Plätze nach Personen und Familien (oder Heiligen …) benannt. Wer sind die Menschen zu diesen Namen? Wie kommen sie zu der Ehre? Wie geht die Stadt Aschaffenburg mit diskussionwürdigen Straßennamen um? Antworten auf diese Fragen liefert die Ausstellung „Ehre, wem Ehre gebührt!? Personenbezogene Straßennamen in Aschaffenburg“ im Schönborner Hof – und bietet darüber hinaus Anregungen hinsichtlich der Frage „Was hat das mit mir zu tun?“.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  9. Zeig mir deinen Schuhkarton mit alten Dokumenten, Fotos … Wir machen ihn digital!

    14:00 – 17:00 historische Ölmühle Mömbris
    Parkplatz Ölmühle, 63776 Mömbris

    Jakobs Kulturwagen macht am Digitaltag Station an der Ölmühle Mömbris. Wir laden alle Generationen ein die neue digitale Erinnerungs- und Mitmachplattform Heimathub kennen zu lernen! Das Mitbringen von alten Dokumenten, Fotoalben und vielem mehr ist dabei ausdrücklich erwünscht – eben der sprichwörtliche alte Schuhkarton, der auf dem Dachboden aufgetaucht ist. Gemeinsam wollen wir mit Euch auch darüber sprechen, was für Euch „Heimat“ am Bayerischen Untermain und im Landkreis Aschaffenburg ist. Was verbindet Ihr damit als lange Ansässige oder auch Zugezogene?

    Markus Schmitt vom Team des „Heimathub“ freut sich auf das Gespräch mit Euch bei Kaffee & kühlen Getränken!

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Zeig mir Deinen Schuhkarton mit alten Dokumenten und Fotos … Wir machen ihn digital!

    14:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Die Zukunft der Erinnerung ist digital. Wir laden alle Generationen dazu ein, ins historische Rathaus nach Eschau, Elsavastr. 83 zu kommen und die neue digitale Erinnerungs- und Mitmachplattform „Heimathub“ kennenzulernen! Das Mitbringen von alten Dokumenten, Fotoalben und vielem mehr ist dabei ausdrücklich erwünscht – eben der sprichwörtliche alte Schuhkarton, der auf dem Dachboden aufgetaucht ist …
    Gemeinsam wollen wir mit Euch auch darüber sprechen, was für Euch „Heimat“ am Bayerischen Untermain und im Kreis Miltenberg bedeutet. Was verbindet Ihr damit als lange Ansässige oder auch „Zugezogene“? Wie empfindet Ihr die Herausforderungen der digitalen Zukunft?

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Digitaltags in Eschau statt. Jan H. Sachers vom „Heimathub“ freut sich auf das Gespräch mit Euch bei einer Tasse Kaffee!

     

    Weitere Informationen & Kontakt