Zum Inhalt

Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.

Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.

Vergangene Veranstaltungen

  1. Elisabeth Dering

    Enthüllung der Elisabeth Dering Ehrenplakette

    14:00 – 16:00 Schloss Johannisburg
    Schloßplatz 4, 63739 Aschaffenburg

    Auftakt um 14.00 Uhr im Schloss Johannisburg, Aschaffenburg
    Ausstellung „Elisabeth Dering, Porträtmalerei“

    Programm:

    • Begrüßung und Vorstellung der Initiative FrauenMachenGeschichte
      Dr. Anika Magath
    • Ansprache zu Elisabeth Dering, Künstlerin des 20. Jahrhunderts der Stadt Aschaffenburg
      Anne Hundhausen
    • Ortswechsel: Karlstraße 1a, Enthüllung der Plakette am Wohnhaus der Künstlerin Elisabeth Dering-Schunk
    • Sektausschank und musikalische Begleitung

    Elisabeth Dering:
    Die Malerin, Galeristin und Pädagogin Elisabeth Dering (25.3.1921 Husum – 5.12.1997 Aschaffenburg) studierte an der Akademie der Künste in München. 1954 kommt sie über ihren Mann nach Aschaffenburg und eröffnet in der Dalbergstraße, später in der Karlstraße ihr Atelier. Der auch als Galerie und Malschule genutzte Standort wird schnell zum Zentrum für Kunstinteressierte.
    Sie malt im Stil des Spätexpressionismus ihre Umgebung; Landschaften, Stadtansichten, Stillleben, Tierdarstellungen und hält viele Aschaffenburger: innen in Porträtbildern fest. Werke von ihr, darunter auch Zeichnungen und Druckgrafik, sind im Besitz der Städtischen Museen.

    FrauenMachenGeschichte:
    Denkmalprojekt für die Sichtbarkeit historischer Frauen im Stadtbild von Aschaffenburg. Initiative von Anne Hundhausen, Dr. Anika Magath, Rosi Ruf und Dr. Monika Schmittner.

    Bisherige Ehrenplaketten:
    2023 Grete Pierenkämper, Ballettmeisterin, Stadttheater/Karlsplatz
    2022 Auguste Haarländer, Dichterin, Würzburger Straße 18

    Mit freundlicher Unterstützung: Museen der Stadt Aschaffenburg, Zonta Club Aschaffenburg, Weinstube Kitz

    Weitere Informationen & Kontakt
    FrauenMachenGeschichte magath@spessartprojekt.de
  2. Augenblicke 2024 – Kurzfilme im Kino

    20:00 – 22:00 Casino Aschaffenburg
    Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg

    Gemeinsam mit dem Martinus Forum präsentiert das Casino Aschaffenburg die Neuauflage der Kurzfilmreihe „Augenblicke“. Die unkonventionelle Zusammenstellung von Kurzfilmen versteht sich als Blick auf die Zeichen der Zeit. Nach der Vorstellung besteht im Cafe des Casinos die Gelegenheit zum Austausch über die Eindrücke zu Motiven und Themen der Filme.

    Dieses Jahr stehen folgende Kurzfilme auf dem Programm:

    SVEN NICHT JETZT, WANN DANN ?

    WÜRDENBEWAHRERIN

    LITTLE BOXES

    ON MY MIND

    ST. ANDROID

    KUCKUCK!

    GEGENLICHT

    INTRO

    AN IRISH GOODBYE

     

    Ab 12 Jahren  |  95 Minuten

    Weitere Informationen & Kontakt
  3. Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)

    „Digitale Ortsgeschichte, historischer Schwertkampf und genossenschaftliches Wirtshaus“

    10:00 – 15:30 Robert-Seemann-Halle
    Alter Sportplatz Sömmersdorf, 97502 Euerbach

    Tagung für ehrenamtlich Aktive und Interessierte im Bereich der Heimatpflege

    Wir laden ein zum Erfahrungs- und Informationsaustausch:

    • Wie bringe ich digitale Inhalte zur Ortsgeschichte ins Netz?
    • Wie kann ich junge Menschen zu neuen Wegen in der Geschichtsarbeit motivieren?
    • Wie kann ich aktiv die Infrastruktur in meinem Dorf mitgestalten und verbessern?
    • Welche Möglichkeiten gibt es, sich im Ehrenamt zu engagieren und Ehrenamtliche zu gewinnen.

    Wir beleuchten praxistaugliche Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Zeiten des demografischen Wandels und der Mittelknappheit. Impulsreferate und ein Besuch auf dem Festspielgelände der Passionsspiele Sömmersdorf runden unsere Tagung ab.

    Eingeladen sind

    • Stadt- und Kreisheimatpflegerinnen und -pfleger sowie Stadt- und Kreisarchivpfleger und -pflegerinnen
    • alle ehrenamtlich Aktiven und Interessierten im Bereich der Heimatpflege

    Kosten
    Die Teilnahme ist kostenlos, einschließlich Tagungsverpflegung. Das Mittagessen wird in der Robert-Seemann-Halle eingenommen und von den Teilnehmenden selbst bezahlt.

    Programm
    https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2024/02/Tagung_S%C3%B6mmersdorf.pdf

    Weitere Informationen & Kontakt
    https://www.spessartprojekt.de/
    Bezirksheimatpflege Unterfranken b.speckle@bezirk-unterfranken.de
    Archäologisches Spessartprojekt himmelsbach@spessartprojekt.de
  4. Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)

    digital vernetzt – aktiv verbunden

    12:00 – 17:00 Ankerpunkt Eschau
    Elsavastr. 83, 63863 Eschau

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den heimat:hub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Ab Januar 2024 immer am ersten Dienstag des Monats von 12 bis 17 Uhr im Ankerpunkt Eschau.

    Weitere Informationen & Kontakt
  5. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Digitalladen (Roßmarkt 11)

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimathub mit den Ansprechparterinnen und -partnern in den Ankerpunkten.

    Jeden ersten Dienstag im Monat im Ankerpunkt Aschaffenburg von 10-16 Uhr.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  6. Workshop Klischeedruck historischer Vorlagen

    11:00 – 17:00 Künstlerhaus Würzburg
    Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg

    Seit vielen Jahren befindet sich in der Volkskundlichen Sammlung in Gunzenbach, Markt Mömbris, ein Karton voller Druckplatten (Klischees) mit Motiven des in Mömbris tätigen Fotografen Alois Scheller. Abzüge auf Papier sind allerdings nicht vorhanden. Wir haben die Klischees entstaubt und wollen im Workshop lernen, wie mit ihnen perfekte Fotoabzüge zu drucken sind.

    Der Workshop findet in der Druckwerkstatt des Künstlerhauses in Würzburg statt. Werkstattleiterin Kristin Finsterbusch gibt uns eine Einführung in verschiedene Drucktechniken und zeigt uns, wie wir selbst Drucke mit den Klischeeplatten erstellen können.

    Die öffentliche Druckwerkstatt in Würzburg für Linolschnitt, Holzschnitt, Collagrafie, Monotypie, Typografie, Radierung, Fotoradierung und Steindruck bieten viele Möglichkeiten an, eigene Originalgrafik zu drucken. Das analoge Druckvergnügen an der Handpresse ist für einzelne Erwachsene, Kinder und Jugendliche oder Gruppen geeignet. Die Workshopteilnehmer:innen erhalten neue Einblicke in alte Drucktechniken und können Ihre Kreativität in künstlerische Druckgrafik umsetzen.

    Anmeldung: Email bis zum 24.02.2024  an projekt@jakob-kultur-leben.de

    Dauer: ca. 6 Stunden, inklusive Pause mit Kaffee, Tee, Gebäck

    Teilnehmergebühr: 45,00 € (Überweisungsinformation nach Anmeldung)

    Fahrt: Mit dem Zug ab Aschaffenburg (Regionalexpress 54, Abfahrt 9.16 Uhr), Deutschlandticket oder Gruppenticket vor Abfahrt am Automaten lösen.

    Weitere Informationen & Kontakt
  7. VHS-Kurs Digitale Geschichtswerkstatt für Alle

    18:00 – 19:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    Anmeldung bitte bei der VHS Kahlgrund-Spessart, Kursnummer FS24-5204 in Mömbris

    https://www.vhs-kahlgrund-spessart.de/programm/kultur-gestalten-tanz-theater/kurs/Digitale-Geschichtswerkstatt-fuer-Alle-mit-dem-Heimathub/FS24-5204?Fsize=0#inhalt

    Der Kurs gibt eine Einführung in den Heimathub, die digitale Plattform, um regionale Geschichte und Kultur zu archivieren und zu präsentieren. Sie lernen, wie mithilfe des Heimathubs Dokumente und Fotos digitalisiert und archiviert werden und Beiträge veröffentlicht werden.
    Ein Praxisseminar – digital, analog, miteinander. (www.heimathub.de)
    An vier Kursabenden bekommen Sie einen Einblick in den Heimathub und lernen die Funktionen des Bürger*innenarchivs kennen. Die Möglichkeiten der digitalen Archivierung und das Erstellen eigener Beiträge erlernen Sie ganz praktisch mit Ihrem Material. Fotos/Dokumente zur Veröffentlichung bitte mitbringen. Dabei werden auch rechtliche Fragen besprochen und erläutert.
    20.02.2024: Einführung in den Heimathub und Kennenlernen seiner Funktionen. Formulierung des gemeinsamen und persönlichen Zieles für den Kurs (Ideen und Material für die eigene Veröffentlichung, Netzwerk im Heimathub, persönliche Fragen für den Kurs)
    27.02.2024: Anlegen eines Profils, Hinweis auf Nutzungs- und Bildrechte, Erklärung Creativ-Common-Lizenz, Vorstellen der eigenen Archivmaterialien. Mitbringen: Eigenen Laptop oder eigenes Tablet
    12.03.2024: Digitalisierung und Bearbeitung von Bild- und Dokumentenmaterial (Fotos, Briefe, Tagebucheinträge etc.) für die Veröffentlichung im Heimathub. Mitbringen: Eigenen Laptop oder eigenes Tablet
    19.03.2024: Upload und Veröffentlichung von Material/kurzem Beitrag auf der Mitmachplattform www.heimathub.de, Reflexionsrunde. Mitbringen: Eigenen Laptop oder eigenes Tablet

    Weitere Informationen & Kontakt
  8. digital vernetzt – aktiv verbunden

    10:00 – 16:00 Ankerpunkt Aschaffenburg
    Roßmarkt 11, 63739 Aschaffenburg

    Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimathub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.

    Im Februar aufgrund von anderen Veranstaltungen und Fasching am 20.2.2024, von 10-16 Uhr.

    Weitere Informationen & Kontakt
    Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 06021 330 2420 stadtarchiv@aschaffenburg.de
  9. Ein historischer „Altbestand“ im neuen Gewand

    13:00 – 18:00 Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
    Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg

    Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 

    Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung des „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ kann im Jahr 2024 ein umfangreiches Gesamtvorhaben zur wissenschaftlichen Nutzung dieses Aschaffenburger Altbestands abgeschlossen werden. Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ war bis vor wenigen Jahren aufgrund einer unzureichenden Erschließung nicht für die Nutzung und wissenschaftliche Auswertung verfügbar – und somit letztlich ein historischer Bestand „im Verborgenen“. Obwohl größere Teile des städtischen Archivschriftguts der kurmainzischen Zeit verloren gegangen sind, umfasst das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ wichtige Archivalien, Akten und Amtsbücher seit dem späten Mittelalter. Für die Erforschung der Residenzstadt Aschaffenburg seit dem späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bis hin zur Geschichte des rheinbündischen Dalberg-Staates kommt dem „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ eine erhebliche Bedeutung zu.
    Die seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2022 bis 2024 geförderte Digitalisierung des gesamten „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ war nur möglich, weil zuvor weitere Projekte die Erschließung und konservatorische Bearbeitung des Altbestands ermöglicht hatten. Die Förderung dieser Projekte erfolgte seitens der Unterfränkischen Kulturstiftung (Würzburg) sowie der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK, Berlin). Diverse weitere Einrichtungen, Vereine und universitäre Stellen waren in die Vorbereitung und Durchführung des gesamten Vorhabens involviert und hatten den DFG-Antrag sowie die Gesamtplanung unterstützt.

    Programm:

    Ab 13.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer*innen

    13.30 Uhr: Begrüßung (Oberbürgermeister Jürgen Herzing), Einführung in die Veranstaltung und das Projekt (Dr. Joachim Kemper)

    14.00 Uhr: Vom Erschließungsprojekt zum DFG-Antrag (Michael Schlachter M.A., Universität Trier)

    14.30 Uhr: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ und die Aschaffenburger Stadtgeschichte  (Dr. Heinrich Fußbahn, Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V., Aschaffenburg)

    Diskussion

    15.15 Uhr: KEK-Förderung in Bayern (Dr. Laura Scherr, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns); Die Unterfränkische Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken (Prof. Dr. Klaus Reder, Bezirk Unterfranken)

    16.00 Uhr: Kaffeepause

    16.30 Uhr: Das Digitalisierungszentrum des Stadt- und Stiftsarchivs / Einblicke in das DFG-Projekt / Bestandserhaltung (Justyna Baumgart und Zardasht Ahmad, Frank Luther)

    18.00: Empfang und kleiner Imbiss, Abschluss

    Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos hier.

    Weitere Informationen & Kontakt
  10. Heimathub – Geschichtswerksatt im Hermann-Dümig-Haus

    14:30 – 17:30 Hermann-Dümig-Haus
    Am Markt 10, 63776 Mömbris

    In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.

    Weitere Informationen & Kontakt