Hier finden Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen des heimat:hub sowie der beteiligten Vereine und Institutionen.
Mit diesem Formular können auch Sie Ihre Veranstaltungen an den Heimathub melden.
Kommende Veranstaltungen
-
Ernährung im Mittelalter
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Von welchen Früchten haben sich unsere Vorfahren im Mittelalter ernährt? Welche Getreidesorten waren ihnen bekannt? Was waren ihre Leibspeisen? Joselyn Grimm aus Hasselroth wird einen Blick werfen auf die Ernährung der Menschen im Mittelalter.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Vergangene Klicks – zukünftige Geschichte
Workshop zur CAP (Citizen Archive Platform)
21.10.2025, 18 – 20 Uhr Uhr im Digitalladen, Roßmarkt 11
Unsere Geschichte findet längst auch digital statt. Viele Dokumente existieren nur noch online – Briefe, Fotos, Urlaubserinnerungen und vieles mehr sind heute sogenannte „born digitals“. Was bedeutet dies für die Aufbewahrung in Archiven und wie können wir etwas dazu beitragen, solche Dokumente zu sichern? Der Workshop gibt einen kompakten Einblick in die Hintergründe zur CAP, bevor wir dann ganz praktisch den CAP nutzen und kennenlernen.
Referenten: David Reis & Markus Schmitt
Um Anmeldung per Email wird gebeten: stadtarchiv@aschaffenburg.de, Betreff: CAP-Workshop
Beachten Sie auch unseren aktuellen CAP-Sammlungaufruf „Sommer in der Stadt“ – Sammlungsaufrufe Aschaffenburg – Citizen Archive Platform!
Foto: Jung & Kelm UG
Weitere Informationen & Kontakt
-
Der Butter oder die Butter? – Regionale Hochsprachen
Vortragsabend des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau.
Richtig ist „die Butter“. Regional gibt es aber Unterschiede in der Sprache – etwa in Alt-Bayern – hier verwendet man auch gerne die männliche Form und sagt umgangssprachlich manchmal der Butter, also beispielsweise: „Gib mir mal den Butter“. HGV-Mitglied Dr. Helmut Kaltenhauser berichtet von interessanten Sprachverwirrungen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen & Kontakt
Vergangene Veranstaltungen
-
VHS-Kurs Digitale Geschichtswerkstatt für Alle
Anmeldung bitte bei der VHS Kahlgrund-Spessart, Kursnummer FS24-5204 in Mömbris
Der Kurs gibt eine Einführung in den Heimathub, die digitale Plattform, um regionale Geschichte und Kultur zu archivieren und zu präsentieren. Sie lernen, wie mithilfe des Heimathubs Dokumente und Fotos digitalisiert und archiviert werden und Beiträge veröffentlicht werden.
Ein Praxisseminar – digital, analog, miteinander. (www.heimathub.de)
An vier Kursabenden bekommen Sie einen Einblick in den Heimathub und lernen die Funktionen des Bürger*innenarchivs kennen. Die Möglichkeiten der digitalen Archivierung und das Erstellen eigener Beiträge erlernen Sie ganz praktisch mit Ihrem Material. Fotos/Dokumente zur Veröffentlichung bitte mitbringen. Dabei werden auch rechtliche Fragen besprochen und erläutert.
20.02.2024: Einführung in den Heimathub und Kennenlernen seiner Funktionen. Formulierung des gemeinsamen und persönlichen Zieles für den Kurs (Ideen und Material für die eigene Veröffentlichung, Netzwerk im Heimathub, persönliche Fragen für den Kurs)
27.02.2024: Anlegen eines Profils, Hinweis auf Nutzungs- und Bildrechte, Erklärung Creativ-Common-Lizenz, Vorstellen der eigenen Archivmaterialien. Mitbringen: Eigenen Laptop oder eigenes Tablet
12.03.2024: Digitalisierung und Bearbeitung von Bild- und Dokumentenmaterial (Fotos, Briefe, Tagebucheinträge etc.) für die Veröffentlichung im Heimathub. Mitbringen: Eigenen Laptop oder eigenes Tablet
19.03.2024: Upload und Veröffentlichung von Material/kurzem Beitrag auf der Mitmachplattform www.heimathub.de, Reflexionsrunde. Mitbringen: Eigenen Laptop oder eigenes TabletWeitere Informationen & Kontakt
-
digital vernetzt – aktiv verbunden
Kennenlernen, Austausch, Hilfestellung – alles rund um den Heimathub mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Ankerpunkten.
Im Februar aufgrund von anderen Veranstaltungen und Fasching am 20.2.2024, von 10-16 Uhr.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Ein historischer „Altbestand“ im neuen Gewand
Fachgespräch zum Abschluss des DFG-Projekts Digitalisierung eines historischen Kernbestandes: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit (SMZ)“ im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung des „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ kann im Jahr 2024 ein umfangreiches Gesamtvorhaben zur wissenschaftlichen Nutzung dieses Aschaffenburger Altbestands abgeschlossen werden. Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ war bis vor wenigen Jahren aufgrund einer unzureichenden Erschließung nicht für die Nutzung und wissenschaftliche Auswertung verfügbar – und somit letztlich ein historischer Bestand „im Verborgenen“. Obwohl größere Teile des städtischen Archivschriftguts der kurmainzischen Zeit verloren gegangen sind, umfasst das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ wichtige Archivalien, Akten und Amtsbücher seit dem späten Mittelalter. Für die Erforschung der Residenzstadt Aschaffenburg seit dem späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bis hin zur Geschichte des rheinbündischen Dalberg-Staates kommt dem „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ eine erhebliche Bedeutung zu.
Die seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2022 bis 2024 geförderte Digitalisierung des gesamten „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ war nur möglich, weil zuvor weitere Projekte die Erschließung und konservatorische Bearbeitung des Altbestands ermöglicht hatten. Die Förderung dieser Projekte erfolgte seitens der Unterfränkischen Kulturstiftung (Würzburg) sowie der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK, Berlin). Diverse weitere Einrichtungen, Vereine und universitäre Stellen waren in die Vorbereitung und Durchführung des gesamten Vorhabens involviert und hatten den DFG-Antrag sowie die Gesamtplanung unterstützt.Programm:
Ab 13.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer*innen
13.30 Uhr: Begrüßung (Oberbürgermeister Jürgen Herzing), Einführung in die Veranstaltung und das Projekt (Dr. Joachim Kemper)
14.00 Uhr: Vom Erschließungsprojekt zum DFG-Antrag (Michael Schlachter M.A., Universität Trier)
14.30 Uhr: Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ und die Aschaffenburger Stadtgeschichte (Dr. Heinrich Fußbahn, Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V., Aschaffenburg)
Diskussion
15.15 Uhr: KEK-Förderung in Bayern (Dr. Laura Scherr, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns); Die Unterfränkische Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken (Prof. Dr. Klaus Reder, Bezirk Unterfranken)
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Das Digitalisierungszentrum des Stadt- und Stiftsarchivs / Einblicke in das DFG-Projekt / Bestandserhaltung (Justyna Baumgart und Zardasht Ahmad, Frank Luther)
18.00: Empfang und kleiner Imbiss, Abschluss
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos hier.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerksatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Die Määkuh und ihre Umgebung – die Rekonstruktion der industriellen Landschaft um Wörth am Main
Abendvortrag mit Stammtisch.
Vortragende:
- Dr. Anika Magath, Archäologisches Spessart-Projekt e.V.
- Dr. Darius Lenz, Burglandschaft e.V.
Kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten (info@burglandschaft.de).
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt
-
Heimathub – Geschichtswerkstatt im Hermann-Dümig-Haus
In der Geschichtswerkstatt im Obergeschoss des Hermann-Dümig-Hauses stehen immer am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 die Türen für den Heimathub offen. Kommen Sie gerne vorbei um sich rund um den Heimathub zu informieren, zu beraten und auszutauschen.
Weitere Informationen & Kontakt