Zum Inhalt

Pressemeldung: „Die ‚Machtergreifung‘ 1933 in Rhein- Main“ – Neuer Sammelband zum Jahrestag

Seit Tagen gehen in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straße, um ein Zeichen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu setzen. Viele Demonstrationen finden auch am heutigen Dienstag statt, einem Tag mit hoher Symbolkraft: Vor 91 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Mit der sogenannten „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten fand die Weimarer Republik ihr gewaltvolles Ende. Die Demokratie wich einer menschenverachtenden Diktatur. Heute zeigen sich vielerorts wieder Ausgrenzung, Gewalt, Hassrede, Rassismus und Antisemitismus. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken braucht es die Initiative einer selbstbewussten demokratischen Zivilgesellschaft. Dazu gehört auch die kritische Auseinandersetzung mit den historischen Gegebenheiten und Entwicklungen vor Ort.

Anlässlich des 90. Jahrestages nahm vor einem Jahr ein interregionales Symposion die „‘Machtergreifung‘ 1933 in Rhein-Main“ in den Blick. Eingeladen hatten das Projekt „Geist der Freiheit“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 und die Volkshochschule Aschaffenburg. Das öffentliche Interesse war groß, über 150 Interessierte nahmen an der Tagung auf Schloss Johannisburg in Aschaffenburg teil. Nun liegt der druckfrische Sammelband mit Beiträgen des Symposions vor.

Auf 112 illustrierten Seiten beleuchtet die Publikation in acht Beiträgen und vier Impulsen grundlegende Fragen zu den politischen Ereignissen vor 91 Jahren in der Region: Unter welchen Umständen hat sich die Umwandlung von Demokratie hin zur Diktatur auf lokaler und regionaler Ebene vollzogen? Wie agierten Verwaltungen, Presse und Lehranstalten? Wer waren die zentralen Akteur*innen? Welche Spielräume gab es für Widerstand? Die Beiträge von haupt- und ehrenamtlich Engagierten in der regionalen Geschichtsforschung, der Erinnerungskultur und der Geschichtsvermittlung berichten etwa von den „Chaostagen“ in Großostheim über die gewalttätigen Auseinandersetzungen im „roten Offenbach“ bis zur Gleichschaltung an der Preußischen Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim. Ein besonderes Augenmerk gilt der Analyse der „Machtergreifung“ im öffentlichen Raum. Die Beiträge ermöglichen einen Einstieg in die Thematik und bieten Anregungen zur Vertiefung und für die Geschichtsvermittlung.

„Die ‚Machtergreifung` 1933 in Rhein-Main. Forschungen, Werkstattberichte und Impulse“ wird herausgegeben von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Der Band steht in Kürze in den Bibliotheken der hessischen Hochschulen sowie in sämtlichen kommunalen Bibliotheken und Archiven in der Rhein-Main-Region zur Verfügung. Kostenfreie Exemplare sind über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, die Geschäftsstelle der KulturRegion FrankfurtRheinMain und das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg erhältlich. Darüber hinaus steht die Publikation zum Download unter www.krfrm.de zur Verfügung.

Medienkontakt:

KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de

Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de

Magdalena Zeller, Projektleitung „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, Tel.: 069 2577-1700, Magdalena.Zeller@krfrm.de

Dr. Vaios Kalogrias, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Tel.: 0172 5393 364, vaios.kalogrias@aschaffenburg.de