Zum Inhalt

Das neue Buch zur Aschaffenburger Stadtgeschichte wurde vorgestellt!

Am 17. Mai 2024 wurde im Bachsaal in Aschaffenburg (Pfaffengasse 13) das zweibändige Werk „Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert“ präsentiert. Mehr als 100 Gäste wohnten der feierlichen Veranstaltung bei.

Die Buchvorstellung markierte den Abschluss eines mehrjährigen Forschungsprojektes zur Stadtgeschichte, an dem 64 Autorinnen und Autoren teilnahmen. In seiner Rede hob Oberbürgermeister Jürgen Herzing die Bedeutung eines solchen Sammelwerkes für die Stadtgeschichte hervor und bedankte sich bei allen Akteurinnen und Akteuren.

(Oberbürgermeister Jürgen Herzing bei der Buchpräsentation, Foto: Stadt- und Stiftsarchiv.)

Die Herausgeber, Dr. Joachim Kemper (Leiter des Stadt- und Stiftsarchivs) und Dr. Vaios Kalogrias (Projektkoordinator) skizzierten die Ziele und die Entwicklung des Projektes. Der erste Referent des Abends, Professor Michael Kißener von der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, erläuterte die Gründe, weshalb Stadtgeschichtsforschung unerlässlich ist. Professorin Sabine Freitag von der Otto-Friedrich Universität Bamberg, die gleich danach referierte, sprach über die regionale Kontextualisierung Aschaffenburgs, in Bayern und im Rhein-Main-Gebiet.

Die aufgezeichnete Veranstaltung finden Sie auch hier.

Das Buch kann im Buchhandel oder über den Webshop des Stadt- und Stiftsarchivs bestellt werden.

Beitragsbild: von links nach rechts Dr. Vaios Kalogrias, Professor Dr. Michael Kißener, Professorin Dr. Sabine Freitag, Dr. Joachim Kemper (Foto: Stadt- und Stiftsarchiv.)